Die UK Flagge
Auf einen Blick: Das Logistik-Team des Kuniberg Berufskollegs.
Tradition: Gesundheitstag am Ende des Schuljahres.
Zum Schluss wird gefeiert: Feierliche Verabschiedung im Forum.

Fachkraft für Lagerlogistik

- eine kaufmännische Ausbildung mit Bewegung!

Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik ist ein dua­ler Aus­bil­dungs­be­ruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG) mit einer sehr guten Berufs­per­spek­ti­ve.

Die­se bun­des­weit gere­gel­te 3‑jährige Aus­bil­dung wird sowohl in Indus­trie­un­ter­neh­men als auch im Han­del ange­bo­ten. In allen Bran­chen sind Fach­kräf­te für Lager­lo­gis­tik beschäf­tigt. Infra­ge kom­men dabei alle Betrie­be, die über eine Lager­hal­tung ver­fü­gen.

Neben der Aus­bil­dung im Unter­neh­men fin­det an zwei Tagen in der Woche der Berufs­schul­un­ter­richt statt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fach­kräf­te für Lager­lo­gis­tik wir­ken bei logis­ti­schen Pla­nungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­pro­zes­sen mit. Sie ler­nen den fach­ge­rech­ten Umgang mit ver­schie­de­nen Gütern — von der Lage­rung bis zur Ver­pa­ckung, fer­ti­gen wirt­schaft­li­che und ter­min­ge­rech­te Tou­ren­plä­ne an, erstel­len Bela­de­plä­ne und ken­nen sich in der Ladungs­si­che­rung aus.

Ihre Qualifikation – Voraussetzungen und Anforderungen

Für den Einstieg in die Ausbildung ist rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Aber wie für alle kaufmännischen Berufe sind mathematische Kenntnisse notwendig.

In diesem Ausbildungsberuf sollte man in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu verstehen, flexibel und problemlösungsorientiert zu arbeiten. Neben einem guten Organisationstalent ist eine gute Konzentrationsfähigkeit wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, auch in stressigen Momenten ruhig und besonnen zu bleiben. Zudem ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an der Zwischenprüfung.

Zwischenprüfung

Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Prüfung wird durch die IHK (Industrie- und Handelskammer) abgenommen.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht ebenfalls aus einem theoretischen (schriftlichen) und einem praktischen Prüfungsteil.

Die Theorieprüfung umfasst die Bereiche Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt fünfeinhalb Stunden und ist auf zwei Tage verteilt.

Die praktische Prüfung besteht aus zwei Aufgaben mit einem anschließenden 15-minütigen Fachgespräch.

Für die Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:

  • Erfassen von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel
  • Erstellen eines Beladeplans für unterschiedliche Güter unter Berücksichtigung eines Tourenplans
  • Versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung
  • Ein-, Um- und Auslagern von Gütern unter Berücksichtigung der Umschlaghäufigkeit, der Güterbeschaffenheit und der Wegzeiten
  • Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung

Der schriftliche Prüfungsbereich kann in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Eine ungenügende Leistung ist in keinem Teilbereich der Prüfung erlaubt.

Gemäß dem Motto "In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist" verfolgen wir am Kuniberg Berufskolleg auch die verschiedenen Projekte:

  • Die bildungsgangübergreifende Skischulfahrt
  • Den Gesundheitstag der Logistiker u.v.m.

Aber auch soziale Skills werden trainiert, so werden die Auszubildenden ermuntert zu verschiedenen Gelegenheiten Ihre Ausbildungsbetriebe zu präsentieren. Auch mal international - auf dem Europatag! Daher hat das Fach Englisch bei uns auch einen hohen Stellenwert - denn Logistik ist international!

An unserem Berufskolleg können Sie neben Ihrer Ausbildung Ihre Fachhochschulreife (FHR) nachholen. Fachkräfte mit Fachabitur haben die Möglichkeit, am Kuniberg Berufskolleg anschließend in Vollzeit in einem Jahr das Vollabitur in der FOS 13 nachzuholen.

Absolventen mit Abitur steht die Möglichkeit zum Besuch einer Hochschule offen.

Wir bieten in der Berufsausbildung ebenfalls die Zusatzqualifikation zum Europaassistenten/zur Europaassistentin (IHK) an. Zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse bietet sich nach Absprache mit dem Betrieb ein Auslandspraktikum während der Ausbildung an. Informationen hierzu erhalten Sie in der Unterstufe von unserem "Europateam".

Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung stehen Ihnen die Türen zu unserer Fachschule für Wirtschaft (Bachelor Professional) offen.

Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten der Weiterbildung in diesem Berufsbild, z. B. den Logistikmeister.

Viele ehemalige Azubis sind heute auch Ausbilder / Ausbilderin ....

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Sabine Grieger

Bildungsgangleiterin

Christof Stegemann

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram