Die UK Flagge
Zeugnisübergabe duales Studium.
Abschlussfeier duales Studium.
Erster erfolgreicher Abschlussjahrgang 2018.

Duales Studium (Steuern)

Das dua­le Stu­di­um ist in den letz­ten Jah­ren immer belieb­ter gewor­den. Die Kom­bi­na­ti­on von Aus­bil­dung und Stu­di­um eröff­net inter­es­san­te Mög­lich­kei­ten in der Kar­rie­re­pla­nung.

Erlan­gung zwei­er aner­kann­ter Abschlüs­se — Berufs­ab­schluss und Hoch­schul­ab­schluss.

Ver­kür­zung der Gesamt­aus­bil­dungs­zeit — gegen­über einer Aus­bil­dung und anschlie­ßen­dem Stu­di­um.

Finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit — schon wäh­rend des Stu­di­ums im ange­streb­ten Beruf Geld ver­die­nen.

Ver­bin­dung Theo­rie und Pra­xis — Erwerb von Fach- und Metho­den­kom­pe­tenz sowie betriebs­prak­ti­sche Hand­lungs- und Sozi­al­kom­pe­tenz.

Gute Über­nah­me­chan­cen nach Abschluss des Stu­di­ums in der aus­bil­den­den Kanz­lei.

Nach zwei Jah­ren Berufs­pra­xis ist die Zulas­sung zur Steu­er­be­ra­ter­prü­fung mög­lich.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis

• der allgemeinen Hochschulreife,

• der fachgebundenen Hochschulreife oder

• die volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).

Nachdem die Kanzlei bzw. die/der Auszubildende eine Anmeldebestätigung vom Studienwerk der Steuerberater erhalten hat, müssen sich die Studiengangsteilnehmer/innen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei der FH Münster für den Studiengang "Betriebswirtschaft und Steuern (dual)" bewerben. Im Zuge dieses Bewerbungsverfahrens prüft die FH Münster, ob die Teilnehmer/Innen zum Studium zugelassen werden können. Eine Einschreibung bei der Fachhochschule Münster ist Voraussetzung für den Beginn des Studiums.

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum / zur Steuerfachangestellten nach 2,5 Jahren
  • Verleihung des Titels „Bachelor of Arts Betriebswirtschaft und Steuern“ nach insgesamt acht Semestern durch die FH Münster

Dualer Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft & Steuern 2025 - Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V.

• Ablegung der Zwischenprüfung Steuerfachangestellte im Oktober 2026

• Ablegung der Steuerfachangestelltenprüfung im November 2027
(mündliche Prüfung im Januar 2028)

• Modulprüfungen zum Ende eines jeden Semesters (Prüfungszeiträume: im Februar, im Juli und im September)

Prüfungstermine

 

 

 

 

 

 

 

  • 8 Semester Regelstudienzeit (von August 2025 bis einschließlich August 2029)
  • 2,5 Jahre Berufsausbildung (von Anfang August 2025 bis Ende Januar 2028)

Phase 1: Wintersemester 2025/26 - 2027/28

Die erste Studienphase setzt sich aus der Praxis im Ausbildungsbetrieb, dem Unterricht in der Profilklasse des Berufskollegs und dem Studium an der Fachhochschule wie folgt zusammen:

  • 3 Tage Praxis im Ausbildungsbetrieb
  • 1 Tag Berufsschule
  • 1 -2 Tag(e) Studium an der FH Münster (Freitag/Samstag)

Phase 2: Sommersemester 2028 - 2029

Nach Abschluss des Berufskollegs setzt sich die finale Ausbildungsphase aus der Tätigkeit in der ausbildenden Kanzlei sowie dem Abschluss des Studiums zusammen. Die berufliche Tätigkeit und das Studium laufen parallel:

  • 3 Tage Praxis in der Steuerberaterkanzlei
  • 2 Tage Studium an der FH Münster (Donnerstag/Freitag)

Den ausführlichen Studienplan finden Sie im Modulhandbuch des dualen ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengangs Curriculum (Stand 08.08.2024).

Ihre Partner

Die beste Verbindung für Ihre Zukunft

Studienwerk der Steuerberater in NRW e. V.

Als Anbieter des Studiengangs steht das Studienwerk der Steuerberater in NRW e. V. als Organisations- und Beratungsstelle für teilnehmende Kanzleien und Studenten zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit der FH Münster werden Studieninhalte konzipiert und mir den einzelnen Institutionen koordiniert.

Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen

Zur optimalen Anpassung an den dualen Studiengang richtet das Berufskollegs eine Profilklasse für die dual Studierenden ein. Alle Teilnehmer des dualen Studiengangs besuchen anstelle der üblichen zwei Tage lediglich einen Tag in der Woche das Berufskolleg. Innerhalb von 2,5 Jahren werden theoretische und methodische Fachkenntnisse vermittelt, die zum Bestehen der Zwischen- und Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten, vor der Steuerberaterkammer, benötigt werden. Die am Berufskolleg übernommenen Inhalte der Fachhochschule Münster, werden passgenau auf das Bachelorstudium abgestimmt und bereiten auf die Modulprüfungen der Hochschule vor.

Fachhochschule Münster

Die Fachhochschule Münster übernimmt die Qualitätskontrolle des dualen Studiengangs. Über die Fachhochschule erfolgt die Abnahme der Prüfungen am Ende jeden Semesters und die Verleihung des Titels "Bachelor of Arts" nach erfolgreich abgeschlossenem Studienverlauf.

Ansprechpartner am Kuniberg Berufskolleg

Anke Kress

Bildungsgangleiterin

Timo Goralski

Bildungsgangleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram