Das duale Studium ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Kombination von Ausbildung und Studium eröffnet interessante Möglichkeiten in der Karriereplanung.
Erlangung zweier anerkannter Abschlüsse — Berufsabschluss und Hochschulabschluss.
Verkürzung der Gesamtausbildungszeit — gegenüber einer Ausbildung und anschließendem Studium.
Finanzielle Unabhängigkeit — schon während des Studiums im angestrebten Beruf Geld verdienen.
Verbindung Theorie und Praxis — Erwerb von Fach- und Methodenkompetenz sowie betriebspraktische Handlungs- und Sozialkompetenz.
Gute Übernahmechancen nach Abschluss des Studiums in der ausbildenden Kanzlei.
Nach zwei Jahren Berufspraxis ist die Zulassung zur Steuerberaterprüfung möglich.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis
• der allgemeinen Hochschulreife,
• der fachgebundenen Hochschulreife oder
• die volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).
Nachdem die Kanzlei bzw. die/der Auszubildende eine Anmeldebestätigung vom Studienwerk der Steuerberater erhalten hat, müssen sich die Studiengangsteilnehmer/innen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei der FH Münster für den Studiengang "Betriebswirtschaft und Steuern (dual)" bewerben. Im Zuge dieses Bewerbungsverfahrens prüft die FH Münster, ob die Teilnehmer/Innen zum Studium zugelassen werden können. Eine Einschreibung bei der Fachhochschule Münster ist Voraussetzung für den Beginn des Studiums.
• Ablegung der Zwischenprüfung Steuerfachangestellte im Oktober 2026
• Ablegung der Steuerfachangestelltenprüfung im November 2027
(mündliche Prüfung im Januar 2028)
• Modulprüfungen zum Ende eines jeden Semesters (Prüfungszeiträume: im Februar, im Juli und im September)
Phase 1: Wintersemester 2025/26 - 2027/28
Die erste Studienphase setzt sich aus der Praxis im Ausbildungsbetrieb, dem Unterricht in der Profilklasse des Berufskollegs und dem Studium an der Fachhochschule wie folgt zusammen:
Phase 2: Sommersemester 2028 - 2029
Nach Abschluss des Berufskollegs setzt sich die finale Ausbildungsphase aus der Tätigkeit in der ausbildenden Kanzlei sowie dem Abschluss des Studiums zusammen. Die berufliche Tätigkeit und das Studium laufen parallel:
Den ausführlichen Studienplan finden Sie im Modulhandbuch des dualen ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengangs Curriculum (Stand 08.08.2024).
Ihre Partner
Die beste Verbindung für Ihre Zukunft
Studienwerk der Steuerberater in NRW e. V.
Als Anbieter des Studiengangs steht das Studienwerk der Steuerberater in NRW e. V. als Organisations- und Beratungsstelle für teilnehmende Kanzleien und Studenten zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit der FH Münster werden Studieninhalte konzipiert und mir den einzelnen Institutionen koordiniert.
Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen
Zur optimalen Anpassung an den dualen Studiengang richtet das Berufskollegs eine Profilklasse für die dual Studierenden ein. Alle Teilnehmer des dualen Studiengangs besuchen anstelle der üblichen zwei Tage lediglich einen Tag in der Woche das Berufskolleg. Innerhalb von 2,5 Jahren werden theoretische und methodische Fachkenntnisse vermittelt, die zum Bestehen der Zwischen- und Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten, vor der Steuerberaterkammer, benötigt werden. Die am Berufskolleg übernommenen Inhalte der Fachhochschule Münster, werden passgenau auf das Bachelorstudium abgestimmt und bereiten auf die Modulprüfungen der Hochschule vor.
Fachhochschule Münster
Die Fachhochschule Münster übernimmt die Qualitätskontrolle des dualen Studiengangs. Über die Fachhochschule erfolgt die Abnahme der Prüfungen am Ende jeden Semesters und die Verleihung des Titels "Bachelor of Arts" nach erfolgreich abgeschlossenem Studienverlauf.
Ansprechpartner am Kuniberg Berufskolleg