Die UK Flagge
Ein Wettbewerb mit Tradition: Die Unterstufen bewerben sich seit Jahren um den "Bankenaward".
Finale: Zum Ende ihrer Zeit auf dem Kuniberg fahren die Bankkaufleute nach Frankfurt am Main.
Ehrung des Abschlussschülers mit dem besten Berufsschulzeugnis: 2024 ist das Mike Lepenat.

Bankkaufleute

Die Aus­bil­dung zur Bank­kauf­frau bzw. zum Bank­kauf­mann ist ein aner­kann­ter dua­ler Aus­bil­dungs­be­ruf im Kre­dit­ge­wer­be. Sie dau­ert in der Regel drei Jah­re und fin­det sowohl im Aus­bil­dungs­be­trieb als auch in der Berufs­schu­le statt.

Mit der zum 1. August 2020 in Kraft getre­te­nen Neu­ord­nung der Aus­bil­dung zum Bank­kauf­mann bzw. zur Bank­kauf­frau wur­de das Berufs­bild umfas­send moder­ni­siert, um den Anfor­de­run­gen der digi­ta­li­sier­ten Finanz­welt gerecht zu wer­den. Der Fokus liegt zuneh­mend stär­ker auf digi­ta­ler Kun­den­be­ra­tung, dem Ein­satz moder­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und der Ver­mitt­lung von Kom­pe­ten­zen im Bereich Pro­jekt­ma­nage­ment und Pro­zess­op­ti­mie­rung.

Ziel der Aus­bil­dung ist es, fun­dier­te Kennt­nis­se in den Berei­chen Finanz­dienst­leis­tun­gen, Kun­den­be­ra­tung und Bank­be­triebs­leh­re zu ver­mit­teln. Die Aus­zu­bil­den­den sol­len in der Lage sein, indi­vi­du­el­le Finanz­lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln und ver­ant­wor­tungs­voll mit sen­si­blen Kun­den­da­ten umzu­ge­hen. Die Aus­bil­dung legt zudem Wert auf die Ent­wick­lung von Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, Sorg­falt und kauf­män­ni­sches Den­ken.

Mit erfolg­rei­chem Abschluss der Aus­bil­dung eröff­nen sich viel­fäl­ti­ge Kar­rie­re- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Finanz­sek­tor.

Die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann an unserer Schule verbindet fundiertes Fachwissen mit innovativen Lernmethoden und bereitet so optimal auf die Herausforderungen der modernen Finanzwelt vor.

Die schulische Ausbildung findet in 5 Blöcken statt, wobei jedes Ausbildungsjahr auf zwei ca. Sechswochenblöcke aufgeteilt ist. Die berufsbezogenen Fächer konzentrieren sich hier vornehmlich auf die nachstehenden Wirkungsbereiche in einer Bank:

  • Beratung und Betreuung von Privat- und Firmenkunden
  • Bearbeitung von Kreditanträgen und Anlageprodukten
  • Abwicklung von Zahlungsverkehr und Kontoführung
  • Einsatz in internen Abteilungen wie Controlling und Personalwesen

Zu den berufsbezogenen Fächern zählen Finanzierung und Darlehen (FuD), Kontoführung und Vermögensaufbau (KuV), Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) und Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen (SKG). Daneben weist die Stundentafel der Bankkaufleute weitere berufsübergreifende Fächer, wie Deutsch, Englisch, Politik und Sport auf.

Unser Ziel ist es, kompetente und verantwortungsbewusste Bankkaufleute auszubilden, die nicht nur über umfassende Kenntnisse in Finanzdienstleistungen verfügen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, sich in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sicher und flexibel zu bewegen.

Um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden, setzen wir auf eine moderne Lernumgebung:

  • iPads im Unterricht: Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein iPad, das als digitales Notizbuch, Recherchewerkzeug und Präsentationsmedium dient. Dies ermöglicht einen ortsunabhängigen und flexiblen Zugriff auf Lernmaterialien und fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Der Einsatz von KI-gestützten Lernsystemen ermöglicht eine individuelle Förderung der Lernenden. Durch adaptive Lernpfade und personalisiertes Feedback werden Stärken gezielt ausgebaut und Schwächen effektiv adressiert.
  • Selbstgesteuertes Lernen: Wir fördern die Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler durch projektbasiertes Lernen und den Einsatz digitaler Tools, die eine individuelle Lernplanung und -kontrolle ermöglichen. Dies bereitet sie auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens in der Berufswelt vor.

Ein besonderes Highlight unserer Ausbildung ist das Projekt "Schüler beraten Schüler", bei dem angehende Bankkaufleute Auszubildende anderer Bildungsgänge zu Themen wie vermögenswirksamen Leistungen oder Kreditangeboten beraten. Diese praxisnahen Einsätze stärken die Beratungskompetenz und fördern das selbstbewusste Auftreten in echten Kundensituationen.

Nachfolgend einige konkrete Beispiele zu unterschiedlichen Veranstaltungen:

Schüler beraten Schüler zum Thema vermögenswirksame Leistungen

"Verschenkst du jährlich bis zu 480 EUR im Jahr und verzichtest auf eine staatliche Förderung von bis zu 20 %?"

Wer hier nicht genau zuhört und sich beraten lässt, ist selber schuld!

Schüler:innen des Kunibergs beraten Auszubildende anderer Bildungsgänge zum Thema „Vermögenswirksame Leistungen“.

Die Vorteile der Beratung liegen dabei auf beiden Seiten. Die Auszubildenden anderer Bildungsgänge des Kunibergs erhalten eine schülernahe Beratung über Förderansprüche, staatliche Förderung und bedarfsgerechte Produkte. Die Bankenazubis können ihr theoretisch erlerntes Wissen in authentischen Beratungssituationen einüben und vor allem ihre Beratungskompetenz stärken.

Für das leibliche Wohl sorgten die Azubis der Banken, indem ein reichhaltiges Kuchenbuffet zur Verfügung gestellt wurde. Die Veranstaltung war wieder einmal ein voller Erfolg!

(Raphael von Hagen)

BAM goes RWE

Eine gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis fand in den Mittelstufen des Bankenbildungsgangs statt.

In Anlehnung an das bereits im Fachunterricht behandelte Thema „Geldanlage in Aktien“ organisierten zwei Auszubildende (Frau Ovelhey und Herr Wieder) selbstständig den Besuch der diesjährigen Hauptversammlung der RWE in der Grugahalle. Mit dem Zug ging es gemeinsam Richtung Essen. Nach einer umfangreichen Einlasskontrolle verfolgten die angehenden Bankkaufleute interessiert die einzelnen Tagesordnungspunkte. Zwischendurch stärkten sie sich am reichhaltigen Getränke- und Speisenangebot der RWE.

Auf dem Rückweg resümierten alle Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrpersonen, dass es eine gelungene und informative Exkursion war, bei der viele fachliche, zunächst theoretische Aspekte einen praxisrelevanten Kontext erfahren haben. Zudem waren sich alle einig, dass eine solche Exkursion auch für die „Nachkömmlinge“ beibehalten werden sollte und ggf. auch Praxisausflüge auch zu anderen bankspezifischen Themen sinnvoll und bereichernd wären.

(Julia Kranenfeld)

Falschgeldschulung durch die Deutsche Bundesbank

Original oder „Blüte“? Diese Frage können die angehenden Bankkaufleute aus zwei Schulklassen nun deutlich sicherer beantworten. In einer jeweils 90-minütigen Falschgeldschulung durch Experten der Bundesbank haben sie die Sicherheitsmerkmale der Banknoten kennengelernt. Wie fühlen sich Geldscheine an, wie sehen sie im Detail aus und was geschieht eigentlich, wenn ich eine Banknote kippe? Im Berufsalltag dürften den Schülern „Blüten“ – meistens handelt es sich um 50er- und 20er-Scheine – nun schneller auffallen. Das ist wichtig, zumal es eine Aufgabe der Banken im Geldkreislauf ist, Falschgeld aus dem Umlauf zu ziehen. Echte Banknoten sind übrigens aus Baumwolle – und vertragen somit auch einen unbeabsichtigten Waschgang – und mit Sicherheitsfaden, Wasserzeichen und Durchsichtregister ausgestattet. Ein Liter der Farbe, die für die Smaragdzahl benötigt wird, kostet so viel wie ein Kleinwagen, was Fälschern das Geschäft vermiest.

Auch auf andere Fragen zum Berufsalltag gingen die Fachleute der Bundesbank ein. Was ist zum Beispiel zu tun, wenn der Kunde einen zerrissenen Geldschein eintauschen will? Antwort: „Wenn er die größere Hälfte der Note vorlegen kann, bekommt er Ersatz.“ Gleiches gilt übrigens für verbrannte Noten. Der Kunde bekommt den Wert erstattet, den Experten aus der Asche ermitteln können.

(Jörg Bräker)

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Julia Kranenfeld

Bildungsgangleiterin

Ulrich Nowak

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram