Die UK Flagge
© koya979/Fotolia.de

Europaassistent/-in (IHK)

Sie sind Azu­bi und möch­ten sich höher qua­li­fi­zie­ren und ein Prak­ti­kum im euro­päi­schen Aus­land machen? Dann ist die Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on „Euro­pa­as­sis­ten­t/-in (IHK)“ genau rich­tig für Sie!

Die­se Zusatz­qua­li­fi­zie­rung (ZQ) bie­tet leis­tungs­fä­hi­gen und leis­tungs­be­rei­ten jun­gen Men­schen die Mög­lich­keit, bereits wäh­rend der beruf­li­chen Erst­aus­bil­dung einen ers­ten Schritt in eine beruf­li­che Kar­rie­re zu voll­zie­hen.

Sie benötigen mindestens die Fachoberschulreife und müssen die Unterstufe eines IHK-geprüften kaufmännischen Bildungsgangs am KBK besuchen. Die Aufnahme in die Zusatzqualifikationen erfolgt im Einvernehmen mit dem Ausbildungsbetrieb.

Das Anmeldeformular finden Sie weiter unten im Bereich Informationen/Downloads. Es muss vom Ausbildungsbetrieb unterschrieben und gestempelt werden. Zur Anmeldung geben Sie es bitte im Sekretariat ab (bis Ende Januar).

Ziel der Zusatzqualifikation ist es, fachliche, sprachliche und kulturelle Kompetenzen zur Bewältigung von Situationen bei einer Tätigkeit im Ausland und im Umgang mit Geschäftspartnern aus anderen Ländern zu entwickeln. Gleichzeitig werden personale und soziale Kompetenzen bei der Bewältigung von Lebenssituationen im Ausland geschult.

Abschlussprüfung:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am zweijährigen Zusatzkurs nimmt der zuständige Fortbildungsprüfungsausschuss der IHK die Prüfung zur/zum Europaassistent/in (IHK) ab. Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden bei der IHK in Gelsenkirchen statt.

Die Abschlussprüfung umfasst:

  • eine dreiteilige schriftliche Prüfung (180 Minuten) in den drei erteilten Fächern (Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht, Interkulturelle Kompetenzen, Europa- und Länderkunde) und
  • ein Fachgespräch (15 Minuten) zu den genannten Bereichen bezogen auf die praktischen Erfahrungen im Zielland.

Bedingungen für die Zulassung zur ZQ-Abschlussprüfung:

  • Eine Bescheinigung über ein erfolgreich absolviertes Auslandspraktikum im europäischen Ausland und eine darüber erstellte praxisorientierte Projektarbeit
  • Ein Nachweis über eine Fremdsprache, mind. auf Sprachniveau A2 (z.B. durch Zeugnisse)

Der zusätzliche Unterricht in der Berufsschule umfasst insgesamt 240 Stunden (plus Ausbildungsphase in einem ausländischen Betrieb/Auslandspraktikum). Unterrichtet werden diese zweiwöchentlich in Abendform mit 4 Unterrichtsstunden . Die Zusatzqualifikation erfolgt im Rahmen des Differenzierungsbereiches. Sie beginnt im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres und geht bis zur Mitte der Oberstufe. Bitte melden Sie sich bis Ende Januar für die ZQ an.

Unterricht: jeden zweiten Mittwochabend, 17:30 – 20:45 Uhr

Fächer:

  • Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht (80 Std.): Abwicklung von Auslandsgeschäften unter Berücksichtigung der Rechtsnormen im europäischen Wirtschaftsraum.
  • Interkulturelle Kompetenzen (40 Std.): Berücksichtigung kultureller Unterschiede im beruflichen und alltäglichen Umgang.
  • Europa- und Länderkunde (40 Std.): Recherche und Aufbereitung von Informationen zu strukturellen Besonderheiten europäischer Länder.
  • Fremdsprachliche Kommunikation (80 Std.): Bewältigung von beruflichen und alltäglichen Gesprächssituationen (mind. Sprachniveau A2) – bereits durch den Unterricht in der Berufschule erfüllt.

Welche Vorgaben gibt es für das Auslandspraktikum?

  • Das Praktikum muss mindestens 3 Wochen am Stück dauern, ist förderfähig (Erasmus+) und muss zusammenhängend in einem Betrieb im europäischen Ausland absolviert werden.
  • Der Zeitpunkt des Praktikums kann nach Absprache frei gewählt werden; empfehlenswert ist eine Durchführung ab dem 2. Ausbildungsjahr.

OStR‘ Melanie Sandmann

Beratungstermine: nach Vereinbarung (R. 208)

 

 

Melanie Sandmann

Bildungsgangleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram