Die UK Flagge
Endlich Bachelor: Der Abschlussjahrgang 2024 ist am Ziel und darf feiern.
Immer etwas Besonderes: Die Studierenden präsentieren ihre Projektarbeiten.
Theorie trifft Praxis: Thomas Burchett (r.) von der AMB hat lange an der Fachschule unterrichtet.

Fachschule für Wirtschaft

Herzlich willkommen an der Fachschule für Wirtschaft am Kuniberg Berufskolleg

Die Fach­schu­le für Wirt­schaft am Kuni­berg Berufs­kol­leg bie­tet pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Bereich Wirt­schaft. Wir berei­ten unse­re Stu­die­ren­den auf anspruchs­vol­le beruf­li­che Her­aus­for­de­run­gen vor und bie­ten eine fun­dier­te, zukunfts­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung, die Theo­rie und Pra­xis mit­ein­an­der ver­eint.

Die Fach­schu­le für Wirt­schaft Fach­rich­tung Betriebs­wirt­schaft legt ihren Schwer­punkt auf ein breit­ge­fä­cher­tes betriebs­wirt­schaft­li­ches Ange­bot. Sie wen­det sich an Kauf­leu­te, die sich auf eine mitt­le­re Füh­rungs­auf­ga­be oder unter­neh­me­ri­sche Selb­stän­dig­keit vor­be­rei­ten. Daher steht die Ver­mitt­lung von Wis­sen um betrieb­li­che Zusam­men­hän­ge sowie Manage­ment­kom­pe­tenz im Vor­der­grund. Hier­bei fin­den Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien als Hilfs­mit­tel zur Opti­mie­rung geschäft­li­cher Pro­zes­se ihre Anwen­dung.

  • Unse­re Mis­si­on:

Wir stre­ben danach, inno­va­ti­ve Lern­me­tho­den mit rea­len Geschäfts­sze­na­ri­en zu ver­bin­den und die Stu­die­ren­den auf die Anfor­de­run­gen des Arbeits­mark­tes vor­zu­be­rei­ten.

  • Unser Team:

Ein qua­li­fi­zier­tes  und enga­gier­tes Leh­rer­kol­le­gi­um mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung im Bereich Wirt­schaft und Aus­bil­dung.

Schwerpunkt Rechnungswesen

Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

Schwerpunkt Steuern

Sie suchen eine Weiterbildung mit steuerlichem Schwerpunkt, die Ihnen einen Blick „über den Tellerrand des Steuerbüros hinaus erlaubt“? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss als „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

Anmeldeformular Fachschule:

Anmeldeformular-FS02.11

Dauer und Kosten der Ausbildung

In Teilzeitform dauert die Weiterbildung 6 Semester (3 Jahre). Der Unterricht findet zweimal wöchentlich Dienstag und Mittwoch abends von 17:30 - 21:45 Uhr und vierzehntägig Samstag vormittags von 8:00 - 13:00 Uhr statt. Darüber hinaus sind Selbstlernphasen z. B. über E-Learning und Workshops sowie Seminare mit Experten aus Wissenschaft und Praxis einzuplanen. Abgesehen von den Workshops (insgesamt ca. 800,00 EUR)  ist das Studium kostenlos.

Qualifikation und berufliche Perspektiven

Während Ihres Studiums bei uns erwerben Sie einerseits Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit, eigene Interessen in der Rolle als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer zielorientiert und erfolgreich zu vertreten. Andererseits eröffnet Ihnen das erfolgreich abgeschlossene Studium bei uns die Möglichkeit, Ihren Bachelor in deutlich verkürzter Zeit zu erwerben bzw. an der Bilanzbuchhalterprüfung teilzunehmen.

Beispielsweise können Sie an der PFH Göttingen ein Fernstudium beginnen und bekommen Creditpoints gutgeschrieben, so dass sich Ihre Studienzeit verringert. Bitte sprechen Sie uns an.

Studium an der PFH Private Hochschule Göttingen

 

Ziel der Fachschule für Wirtschaft ist die Befähigung der Studierenden zu systematischer und kompetenter Entscheidungsvorbereitung, zur professionellen Präsentation der daraus abgeleiteten Ergebnisse und der damit verbundenen Übernahme von Verantwortung für Entscheidungsprozesse und deren Konsequenzen.

Nach erfolgter Abschlussprüfung wird den Absolventen der Titel “Bachelor Professional in Wirtschaft” erteilt.

Prüfungen:

3 schriftliche Abschlussprüfungen à 180 Minuten

Organisation und Schwerpunkte:

Die Weiterbildung dauert 6 Semester (3Jahre)

Dienstag: 17.30 Uhr bis 21.45 Uhr

Mittwoch: 17.30 Uhr bis 21.45 Uhr

Samstag 14-tägig:  8.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

In den Schulferien findet kein Unterricht statt.

8 Wochen Distanzunterricht:  Der Distanzunterricht wird in Blöcken von 2 bis 3 Wochen angeboten, dazwischen findet Präsenzunterricht statt.

Neben den regulären wöchentlichen Unterrichts­veranstaltungen bietet die Fach­schule eintägige und mehrtägige Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Thematiken in Kooperation mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an.
Diese Veranstaltungen sind teilweise offen für ehemalige Studierende und andere Interessenten. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert.

Seminarreihe "Rechnungswesen / Controlling":

doppeltägige Workshops (Freitag und Samstag) in der Mittel- und Oberstufe.

Steuerworkshop:

drei abendliche Steuerworkshops (Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Abgabenordnung)

Projektarbeit / Projektpräsentation

Ein Teil des Unterrichts wird als fächerübergreifendes Projekt organisiert. Durch selbstständiges Lernen erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen und können ihre Fähigkeiten nachweisen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.

Die Organisation und Methodik der Projektarbeit werden im Unterricht vorbereitet. Während der Projektphase werden die Studierenden vom Lehrkräfteteam betreut, das sie bei der Initiierung unterstützt und die Gruppen während des Projekts berät. Am Ende erfolgt eine Bewertung der Projektergebnisse.

 

Schule mal anders ODER grillen, kennen lernen und strategische Planung passen wunderbar zusammen:

Im Laufe des Fachschullebens, von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe werden Sie immer wieder zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Oftmals mit allen Teilnehmern der Fachschule, um sich

  • gegenseitig kennen zu lernen,
  • ein internes Netzwerk zu knüpfen,
  • Strategien für eine erfolgreiche Projektphase zu planen,
  • nützliche Tipps für die Abschlussprüfung und deren Vorbereitung zu erfahren,

 

Unterricht an einem anderen Ort – „Die Brauereibesichtigung“:

Ergänzend zum wöchentlichen Unterricht hinaus beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Gründung einer Brauerei im BWL-Unterricht und haben im Anschluss die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung vorzunehmen, um die theoretische Planung an der Realität zu prüfen, aber auch um das ein oder andere Bierchen zu probieren.

 

Fachschule goes to….

Das Schuljahr 2025 hat die Fachschule für Wirtschaft in die Metropole „Frankfurt“ geführt, um dort neben einem Besuch bei der Bundesbank, mit praxisnahen Einblicken in die Finanzwelt, einige historisch bedeutende Orte in Frankfurt aufzusuchen und sich gegenseitig vorzustellen. Sie wären erstaunt, wenn Sie wüssten, wieviel alle Teilnehmenden gelernt, gelacht und gefeiert haben.

 

Ausbildereignungsschein:

Über einen externen Anbieter haben Sie die Möglichkeit innerhalb der drei Jahre die Prüfung für den Ausbildereignungsschein abzulegen. Der externe Anbieter bietet Ihnen eine passgenaue Online-Vorbereitung, sowohl für die schriftliche- als auch für die mündliche Prüfung an.

 

Schule mal anders ODER grillen, kennen lernen und strategische Planung passen wunderbar zusammen:

Im Laufe des Fachschullebens, von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe werden Sie immer wieder zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Oftmals mit allen Teilnehmern der Fachschule, um sich

  • gegenseitig kennen zu lernen,
  • ein internes Netzwerk zu knüpfen,
  • Strategien für eine erfolgreiche Projektphase zu planen,
  • nützliche Tipps für die Abschlussprüfung und deren Vorbereitung zu erfahren,

 

Unterricht an einem anderen Ort – „Die Brauereibesichtigung“:

Ergänzend zum wöchentlichen Unterricht hinaus beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Gründung einer Brauerei im BWL-Unterricht und haben im Anschluss die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung vorzunehmen, um die theoretische Planung an der Realität zu prüfen, aber auch um das ein oder andere Bierchen zu probieren.

 

Fachschule goes to….

Das Schuljahr 2025 hat die Fachschule für Wirtschaft in die Metropole „Frankfurt“ geführt, um dort neben einem Besuch bei der Bundesbank, mit praxisnahen Einblicken in die Finanzwelt, einige historisch bedeutende Orte in Frankfurt aufzusuchen und sich gegenseitig vorzustellen. Sie wären erstaunt, wenn Sie wüssten, wieviel alle Teilnehmenden gelernt, gelacht und gefeiert haben.

 

Ausbildereignungsschein:

Über einen externen Anbieter haben Sie die Möglichkeit innerhalb der drei Jahre die Prüfung für den Ausbildereignungsschein abzulegen. Der externe Anbieter bietet Ihnen eine passgenaue Online-Vorbereitung, sowohl für die schriftliche- als auch für die mündliche Prüfung an.

 

Verkürztes Studium z. B. an der PFH Göttingen (Fernstudium) möglich. Sie bekommen Creditpoints (bis zu 90 CP) gutgeschrieben, so dass sich Ihre Studienzeit verringert.

Studierfähigkeit: Durch die erfolgreich abgeschlossene Fachschule für Wirtschaft in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung erhalten Sie die Studierfähigkeit an einer Fachhochschule in NRW.

Ter­min­plan Work­shop­ka­len­der 2023/2024:

Ter­mi­ne Work­shops 2023 — 2024.pdf

 

Info­fly­er Fach­schu­le:

Neu­er Info­fly­er Fach­schu­le

 

Anmel­de­for­mu­lar Fach­schu­le:

Anmel­de­for­mu­lar

 

Berich­te von Ehe­ma­li­gen:

fach­schul-feed­back-ehe­ma­li­ge-berich­ten

 

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Anke Kress

Bildungsgangleiterin

Ulrich Nowak

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram