Unser Wirtschaftsgymnasium ab Stufe 11: Ziel ist das Abitur!
Das Wirtschaftsgymnasium ist ein berufliches Gymnasium, das in drei Jahren zum Abitur führt. Wir starten mit einer einjährigen Einführungsphase auf die eine zweijährige Qualifikationsphase folgt, die zwei Jahrgangstufen mit insgesamt vier Schulhalbjahren umfasst.
Aufgenommen werden kann in diesen Bildungsgang, wer den Mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) mitbringt oder am Gymnasium die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe erworben hat.
Mit Bestehen der Abiturprüfung wird das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erteilt, das zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen berechtigt und bundesweit anerkannt ist.
Gleichzeitig bieten wir eine umfassende ökonomische Allgemeinbildung und Grundkenntnisse für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung.
Nach Zulassung zur Abiturprüfung werden die folgenden Fächer schriftlich geprüft:
Das vierte Abiturfach kann unter Beachtung der Aufgabenfelder frei gewählt werden und wird mündlich geprüft.
Wir bieten zwei Schwerpunkte an:
Wirtschaftsgymnasium - Schwerpunkt Wirtschaft
Diese Variante führt in drei Jahren zum Wirtschaftsabitur (Allgemeine Hochschulreife) und vermittelt gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für die Berufspraxis im Aufgabenfeld von "Wirtschaft und Verwaltung".
Dieser Schwerpunkt vermittelt grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungs-wesens. Mit der Wahl dieses Schwerpunktes werden neben dem Fach Betriebswirtschaftslehre ab der Qualifikationsphase Mathematik, Deutsch oder Englisch als Leistungskurs belegt.
Wirtschaftsgymnasium - Schwerpunkt International Business Communication
Diese Variante führt in drei Jahren zum Wirtschaftsabitur (Allgemeine Hochschulreife) und vermittelt wichtige Fähigkeiten für die Berufspraxis mit dem Schwerpunkt fremdsprachliche Kommunikation.
Dieser Schwerpunkt vermittelt grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungs-wesens, aber auch vermehrt interkulturelle und sprachliche Kompetenzen. Mit der Wahl dieses Schwerpunktes wird neben dem Fach Betriebswirtschaftslehre ab der Qualifikationsphase Englisch als Leistungskurs belegt. Außerdem werden die Fächer Gesellschaftslehre, Business Communication und Global Studies bilingual unterrichtet. Gute bis sehr gute Kenntnisse im Fach Englisch sind Voraussetzung.
Einige unserer Projekte:
Frage: Gilt das Kurs- oder das Klassensystem?
Du wirst bei uns weitgehend im Klassenverband unterrichtet.
Frage: Wie liegen die Unterrichtszeiten?
Unsere Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 und 15:00 Uhr.
Frage: Analog oder digital?
Wir haben WLAN in allen Unterrichtsräumen. Du hast die Möglichkeit dein digitales Endgerät mitzubringen oder dir ein schuleigenes Laptop oder iPad zu leihen.
Frage: Gibt es eine Übergangsberatung?
Wir besuchen Berufsmessen, Universitäten und Fachhochschulen und vieles mehr, um dich auf deinen Übergang in Studium und Beruf vorzubereiten. Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Talentscouting des Talentkollegs Ruhr sowie der Agentur für Arbeit jede Woche Beratungstermine für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Frage: Also besteht auch die Möglichkeit, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen?
Talentscouts des Talentkollegs Ruhr sowie Berater:innen der Agentur für Arbeit unterstützen und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler.
Frage: Wie unterstützt das Wirtschaftsgymnasium am Kuniberg Berufskolleg Schülerinnen und Schüler beim Lernen?
Im Sinne des Schulgesetzes NRW fördern wir gezielt Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und lebenslanges Lernen – zentrale Bausteine für persönliche und berufliche Zukunft. Unser Konzept des Selbstorganisierten Lernens (SOL) wird progressiv von Stufe 11 bis Stufe 13 aufgebaut:
Unser Ziel ist es, eine Lernkultur zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihren eigenen Lernweg zu finden – begleitet von engagierten Lehrkräften, die sie professionell unterstützen.
Extra-Angebot: Der Förderverein finanziert den Tastschreibkurs mit.
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.