Die UK Flagge
Premiere: Bereichsleiter Martin Debus zeichnet Leonard Tonscheid 2014 als ersten Jahrgangsbesten aus.
Stufenfahrt nach Berlin: Seit der Einrichtung des Bildungsgangs ist die FOS 13 fünf Mal in die Hauptstadt gefahren
Mert-Sunay Kömür, "Bester" im Jahrgang 2022, informiert im Wirtschaftsgymnasium über Stipendien.

Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13)

Abitur in neun Monaten

Sie haben die Fach­hoch­schul­rei­fe im Berufs­feld Wirt­schaft und Ver­wal­tung erwor­ben?

Sie kön­nen eine min­des­tens zwei­jäh­ri­ge Berufs­aus­bil­dung oder eine fünf­jäh­ri­ge Berufs­tä­tig­keit im kauf­män­ni­schen Bereich nach­wei­sen?

Dann ist die­ser Weg genau rich­tig für Sie!

In der FOS 13 kön­nen Sie in nur neun Mona­ten die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (oder fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe) erwer­ben und damit an jeder Uni­ver­si­tät oder Fach­hoch­schu­le stu­die­ren und Ihre per­sön­li­che, beruf­li­che und gesell­schaft­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz ver­bes­sern.

Um die FOS 13 besuchen zu können, müssen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung (oder alternativ eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung) nachweisen sowie die Fachhochschulreife vorlegen.

Um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, müssen Sie Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (z. B. Spanisch, Französisch oder Latein) nachweisen. Auch ohne diese Voraussetzung ist es jedoch sinnvoll, die FOS 13 zu absolvieren, da Sie dabei die fachgebundene Hochschulreife erlangen können. Diese berechtigt ebenfalls zum Studium an allen deutschen Hochschulen, allerdings nur in den entsprechenden Fachrichtungen, wie beispielsweise wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge oder Lehramtsstudiengänge für berufliche Schulen.

In der FOS 13 gibt es kein Zentralabitur. Die Fachlehrer:innen des Kuniberg Berufskollegs erstellen die Abituraufgaben für ihre Schüler:innen. Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR), Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Die mündliche Abiturprüfung ist freiwillig.

Der Unterricht findet von montags bis freitags in einer angenehmen und motivierenden Lernatmosphäre im Klassenverband statt. Dabei wird an Ihre bisherigen beruflichen und schulischen Kenntnisse angeknüpft. Sie lernen in modern ausgestatteten Räumen.

Unterrichtet werden folgende Fächer:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Abiturfach)
  • Deutsch (Abiturfach)
  • Mathematik (Abiturfach)
  • Englisch (Abiturfach)
  • Physik oder Biologie
  • Volkswirtschaftslehre
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religion
  • Sport
  • Betriebsorganisation
  • Spanisch (optional)

Kompetenzbausteine – Übergänge zur Universität erleichtern

Zur Vorbereitung auf die Anforderungen in Beruf und Studium und zur Optimierung Ihrer persönlichen Lernkompetenzen bieten wir insgesamt acht verschiedene Module an, die in den bestehenden Unterricht integriert werden. Die durch den Einsatz der Module geförderten Kompetenzen, die vor allem auf das wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen und Universitäten vorbereiten, werden immer wieder von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht genutzt.

Modul 1: Gut referieren und gut präsentieren (Englisch)
Modul 2: Mindmapping und Lernstrategietest (Spanisch, Mathe)
Modul 3: Kooperieren und Verantwortung übernehmen (GL)
Modul 4: Wissenschaftspropädeutik und Erkenntnisgewinnung (VWL)
Modul 5: Aufgaben verstehen: Schriftliche Arbeiten (Mathe)
Modul 6: Sachtextanalyse und Zitierregeln (Deutsch)
Modul 7: Mit Selbstorganisation zum Klausurerfolg (BO)
Modul 8: Wissen behalten – Auswendiglernen (BWR, Mathe)

Wie funktioniert das mit der zweiten Fremdsprache?
Haben Sie in der Höheren Handelsschule oder in der Ausbildung zum/zur Kaufmännischen Assistent:in bereits Spanisch gelernt? Dann verfügen Sie in der Regel über Kenntnisse im Umfang von 160 bis 240 Stunden. Die fehlenden Stunden können Sie durch die Teilnahme am Spanisch-Kurs in der FOS 13 ergänzen.

Alternativ können Sie nach den drei Jahren bei den Kaufmännischen Assistent:innen an der KMK-Prüfung teilnehmen. Bei Bestehen wird der Besuch des Spanisch-Kurses hinfällig. Eine weitere Möglichkeit ist das Ablegen einer Ergänzungsprüfung – erkundigen Sie sich gerne für weitere Informationen!

Muss ich zwingend Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache vorweisen?
Für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife sind Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (z. B. Spanisch, Französisch oder Latein) erforderlich. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, ist es dennoch sinnvoll, die FOS 13 zu absolvieren, da Sie in diesem Fall die fachgebundene Hochschulreife erwerben können. Diese berechtigt ebenfalls zum Studium an allen deutschen Hochschulen, jedoch nur in den entsprechenden Fachrichtungen, wie beispielsweise wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Studiengänge oder Lehramtsstudiengänge für berufliche Schulen.

Wie finanziere ich das Schuljahr?
Sie können finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen, die elternunabhängig gewährt wird. Für weitere Informationen und Einzelheiten wenden Sie sich bitte an das BAföG-Amt des Kreises Recklinghausen.

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Jennifer Wiesrecker

Bildungsgangleiterin

Jochen Sänger

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram