Die UK Flagge

“Weg der Hoffnung für die Zukunft”

Wenn der Welt­la­den am 3. Novem­ber sein 30-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert, wird der Öffent­lich­keit ein neu­es Pro­jekt im Part­ner­land Peru vor­ge­stellt. Künf­tig will der Welt­la­den, der von Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus der Jahr­gangs­stu­fe 12 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums betrie­ben wird, mit dem Erlös aus dem Ver­kauf fai­rer Lebens­mit­tel und Schul­ar­ti­kel „La Casa de la Mujer“ unter­stüt­zen. Im Inter­view mit der Home­page-Redak­ti­on stellt Eve­lyn Aran­da aus dem nörd­lich der Haupt­stadt Lima gele­ge­nen Distrikt San Mar­tin de Por­res die Initia­ti­ve vor.

Fra­ge: Was wird mit dem Pro­jekt bezweckt?

Eve­lyn Aran­da: Das Pro­jekt hat zum Ziel, jun­gen Men­schen in pre­kären Lebens­si­tua­tio­nen die Mög­lichkeit zu geben, eine höhe­re tech­nische oder uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung zu absol­vie­ren, um so ihre Lebens­qualität zu ver­bes­sern und ihnen sowie ihren Fami­li­en einen Weg der Hoff­nung für die Zukunft zu eröff­nen.

Fra­ge: In wel­cher Funk­ti­on arbei­ten Sie in dem Pro­jekt mit?

Eve­lyn Aran­da: Ich bin die Gene­ralverwalterin der Aso­cia­ción Casa de la Mujer Cata­li­na Mc Auley. Ge­meinsam mit Schwes­ter Mat­hil­de (stammt übri­gens aus Olfen, d. R.) neh­men wir die jun­gen Men­schen auf und beglei­ten sie bei die­sem wich­ti­gen Schritt.

Fra­ge: Wer lei­tet außer Ihnen das Pro­jekt?

Eve­lyn Aran­da: Die­ses Pro­jekt ver­wirklichen wir als Team. Schwes­ter Mat­hil­de Vossmöl­ler, als Direk­to­rin der Aso­cia­ción, lei­tet und beglei­tet den gesam­ten Pro­zess. Wir arbei­ten auch mit Psy­cho­lo­gin­nen zusam­men, die den Jugend­li­chen emotio­nale Unter­stüt­zung und Ori­en­tie­rung bie­ten, wenn sie vor Schwie­rig­kei­ten ste­hen. Die Sozi­al­ar­bei­te­rin ver­folgt ihre Fäl­le eng­ma­schig.

Fra­ge: Sie sind selbst durch „La Casa de la Mujer“ unter­stützt wor­den. Wie ist der Kon­takt ent­stan­den?

Eve­lyn Aran­da: Mei­ne Mut­ter arbei­te­te als Rei­ni­gungs­kraft im Poli­kli­ni­kum der Aso­cia­ción. Die Schwes­tern wuss­ten, dass ich an der Uni­ver­si­tät stu­dier­te, aber dass es mei­ner Fami­lie nicht mög­lich war, alle mei­ne Stu­di­en­kos­ten zu decken. Dank der Aso­cia­ción habe ich mein Stu­di­um erfolg­reich been­det.

Fra­ge: Was haben Sie stu­diert und war­um sind Sie nach dem Examen geblie­ben?

Eve­lyn Aran­da: Ich habe Betriebs­wirtschaft stu­diert und schon mein Vor­praktikum in der Aso­cia­ción Casa de la Mujer als Assis­ten­tin absol­viert.

Fra­ge: Der Welt­la­den möch­te „La Casa de la Mujer“ unter­stüt­zen: Wie stel­len Sie sicher, dass die „richti­gen“ jun­gen Leu­te geför­dert wer­den?

Eve­lyn Aran­da: In der Asociaci­ón sind wir im Aus­wahl­ver­fah­ren sehr sorg­fäl­tig. Wir möch­ten sicher­stellen, dass die Unter­stüt­zung ge­nau den jun­gen Men­schen zukommt, die sie wirk­lich brau­chen und zugleich die Moti­va­ti­on haben, ihr Stu­di­um wei­ter­zu­füh­ren.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram