Die UK Flagge
Schüler:innen der Oberstufe organisieren eine Valentinstags-Aktion.
Im Rahmen von „Bildung und Gesundheit“ versorgen Schüler:innen die Schulgemeinschaft mit frischem Gemüse.
Präsentation internationaler Neujahrsbräuche für die Schulgemeinschaft.

Zweijährige Berufsfachschule

(“Höhere Handelsschule”)

In nur zwei Jah­ren erlan­gen unse­re Schüler:innen den schu­li­schen Teil der Fach­hoch­schul­rei­fe (FHR) und sam­meln gleich­zei­tig wert­vol­le beruf­li­che Kennt­nis­se, Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten in Wirt­schaft und Ver­wal­tung.

Bewer­bun­gen für das Schul­jahr 2025/26 sind noch mög­lich!

Voraussetzungen für die Anmeldung

Dieser Bildungsgang ist die perfekte Chance für Schüler:innen mit dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife (FOR)) -  mit oder ohne Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe.

Außerdem ist wichtig, Interesse an kaufmännischen Berufen mitzubringen.

Abschlüsse

Sie erwerben in zwei Jahren die (schulische) Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Bereits nach zwei Jahren können unsere Schüler:innen:

  • eine Ausbildung oder ein duales Studium im kaufmännischen Bereich aufnehmen.
  • ein Studium an einer Fachhochschule (nach dem praktischen Teil der FHR).

Der Bildungsgang ist also perfekt, wenn …

  • das Fachabitur in kurzer Zeit erlangt werden soll.
  • danach der Einstieg in eine Ausbildung erfolgen soll – zum Beispiel in den Bereichen E-Commerce, Groß- und Außenhandel, Automobilbranche, Handel, Banken, Steuern, Logistik, Spedition, Verwaltung, Dialogmarketing, usw. …

Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolvent:innen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die volle Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolvent:innen erwerben diese ...

  • nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum. (Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden)
  • nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit.
  • nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.

Über Einzelheiten informieren wir unsere Schüler:innen gerne!

Informationen zum einschlägigen Praktikum:
Broschüre "Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen"

Prüfungsfächer

Der Bildungsgang wird mit vier schriftlichen Prüfungen abgeschlossen (Klausurdauer: 180 Minuten).

Prüfungsfächer:
1.     BWR
2.     Mathematik
3.     Englisch
4.     Deutsch/ Kommunikation

 

Unterricht

Der Unterricht in der Zweijährigen Berufsfachschule ist vielseitig und praxisnah gestaltet. Er gliedert sich in einen berufsbezogenen Bereich, einen berufsübergreifenden Bereich sowie einen Differenzierungsbereich.

 

Berufsbezogener Lernbereich Berufsübergreifender Lernbereich
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (FHR-Abschlussprüfung)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Informationswirtschaft
  • Mathematik (FHR-Abschlussprüfung)
  • Englisch (FHR-Abschlussprüfung)
  • Spanisch (in der Untersufe)
  • Deutsch/ Kommunikation (FHR-Abschlussprüfung)
  • Religionslehre
  • Biologie
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Sport/ Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Wahlangebote, z. B. Recht, Gesundheitsmanagement, ...

 

Berufsbezogene Fächer

Hier erwerben Schüler:innen fundierte kaufmännische Kenntnisse in:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Einblick in wirtschaftliche Abläufe wie Einkauf, Beschaffung, Marketing, Finanzierung, Personalmanagement, Logistik und Transport.
  • Volkswirtschaftslehre – Analyse globaler wirtschaftlicher Prozesse und der Auswirkungen der Globalisierung.
  • Informationswirtschaft – Anwendung digitaler Tools zur Steuerung und Optimierung betrieblicher Abläufe anhand eines Modellunternehmens.
  • Mathematik, Englisch, Spanisch und Biologie – Fachliche Vertiefung mit Bezug zur Wirtschaftswelt.

Berufsübergreifende Fächer

Diese Fächer fördern die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler:innen:

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Sport/ Gesundheitsförderung
  • Religion
  • Politik/ Gesellschaftslehre

Alle Fächer leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Handlungskompetenzen, die in kaufmännischen Berufen gefragt sind.

Zur individuellen Förderung bieten wir:

  • Selbstorganisiertes Lernen in den Prüfungsfächern Betriebswirtschaftslehre, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik.
  • Wahlangebote in Jahrgangsstufe 12 aus den Bereichen Recht, Ehrenamt, Fremdsprachen, Gesundheitsmanagement sowie neue digitale Angebote rund um Social Media.

Praktische Erfahrung: Zweiwöchiges Betriebspraktikum

Neben dem theoretischen Unterricht absolvieren die Schüler:innen in der Jahrgangsstufe 12 ein zweiwöchiges Praktikum (in der Regel vor den Herbstferien) in einem Unternehmen ihrer Wahl. Dies ermöglicht wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und vertieft die im Unterricht erworbenen Kenntnisse.

Gemeinsam für unsere Gesundheit

Unsere Schüler:innen setzen sich für mehr Gesundheit im Schulalltag ein! Sie organisieren Aktionen, bei denen es frisches Obst wie Äpfel und Bananen gibt. Besonders im Winter versorgen die angehenden Fachabiturient:innen die Schulgemeinschaft mit Mandarinen und Nüssen – perfekt für einen Energie-Kick! Sie tun nicht damit nur etwas für die Gesundheit, sondern auch für ein starkes Miteinander.

Frisches Gemüse für die Schulgemeinschaft.

Unsere Profilklassen

Ab dem Schuljahr 2025/26 haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, sich für eine unserer neuen Profilklassen zu entscheiden:

  • Digital Class– Mit den Schwerpunkten Onlinehandel & Social Media tauchen die Schüler:innen in die digitale Welt ein und lernen, wie modernes Marketing funktioniert.
  • Europe in Action – Hier stehen Europa, Fremdsprachen, Demokratie und europäische Wettbewerbe im Fokus. Perfekt für alle, die international denken und sich vernetzen möchten!
  • Fit for Career - Gezielt vorbereitet auf die berufliche Zukunft: mit Patensystem, Tagespraktika, externen Partner:innen und ersten Hochschulkontakten.

Unser Plus an Unterstützung

Klassenleitungsstunde
Jede Klasse erhält eine zusätzliche Stunde, um gemeinsam zu planen, zu organisieren und sowohl Unterricht als auch Projekte aktiv mitzugestalten.

Individuelle Ausbildungsberatung
Wir unterstützen unsere Schüler:innen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem passenden Studium – in Zusammenarbeit mit der Talentförderung, der Agentur für Arbeit und unserem Beratungs- & Schulsozialarbeiterteam.

Besuche von Berufsbildungsmessen
Wir fahren regelmäßig zu Ausbildungsmessen in NRW, damit unsere Schüler:innen wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen können.

Intensive Prüfungsvorbereitung
Kurz vor den Abschlussprüfungen findet eine Prüfungsvorbereitungswoche statt. Die Chance, offene Fragen zu klären, Inhalte zu wiederholen und gezielt zu üben – gemeinsam mit euren Fachlehrer:innen.

Fit für die Fachhochschulreife
Zusätzliche Vorbereitungswochen helfen unsere Schüler:innen, die wichtigsten Themen aus Klasse 11 und 12 zu vertiefen. Ob im Selbstlernzentrum, mit Mitschüler:innen oder mit Unterstützung der Lehrkräfte!

Tage persönlicher Orientierung auf der Jugendburg Gemen
Seit über zehn Jahren nehmen unsere Klassen an Tagen religiöser und persönlicher Orientierung teil – meist auf der Jugendburg Gemen. In dieser Woche haben erstmals alle Unterstufenklassen gemeinsam diese wertvolle Auszeit erlebt. Neben der Reflexion persönlicher Wertvorstellungen standen auch der Zusammenhalt und die Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt.

Start in drei besondere Tage.

Frage: Wie kann ich die volle Fachhochschulreife erwerben?
Um die volle Fachhochschulreife zu erhalten, muss neben dem schulischen Teil ein halbjähriges gelenktes Praktikum absolviert werden. Dieses kann entweder während des Besuchs der Zweijährigen Berufsfachschule oder zeitnah nach dem Erwerb des schulischen Teils gemacht werden.

Frage: Welche Fächer umfasst die Fachhochschulreifeprüfung?
Die Prüfung besteht aus den folgenden vier Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR)
  • Deutsch/ Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik

Frage: Gibt es eine spezielle Prüfungsvorbereitung?
Ja! Kurz vor den Abschlussprüfungen bieten wir eine Prüfungsvorbereitungswoche an, in der die Fachlehrer:innen gezielt die Inhalte wiederholen und offene Fragen klären.

Frage: Wie kann ich mich über den Bildungsgang informieren?
Ab November starten unsere Infoveranstaltungen. Zusätzlich gibt es:

  • einen Beratungstag im November
  • einen Anmeldetag am Samstag nach den Halbjahreszeugnissen
  • individuelle Beratungstermine – die Zeiten werden auf unserer Homepage veröffentlicht
  • Besuche an Realschulen im Kreis Recklinghausen, um direkt vor Ort zu informieren

Frage: Wann ist die Einschulung?
Die Einschulung findet noch vor den Sommerferien statt, in der Regel, wenn die 10. Klässler:innen ihre Abschlusszeugnis bereits erhalten haben. Sie findet nachmittags statt. Dort erfährt man alles über den ersten Schultag nach den Ferien, die Bücherliste und weitere wichtige Infos.

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns per  E-Mail.

Jutta von Lukowicz

Bildungsgangleiterin

Anna Zygiel

Bereichsleiterin

Andre Krautwurst

Bildungsgangleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram