Die UK Flagge
Präsentationskompetenz wird immer wichtiger und ist Bestandteil aller Unterrichtsfächer.
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung
Unterrichtsalltag in der Berufsfachschule: Im Team wird gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Berufsfachschule I u. II

Die Berufs­fach­schu­le am Kuni­berg Berufs­kol­leg berei­tet eine künf­ti­ge Aus­bil­dung in einem kauf­män­ni­schen Beruf (Ver­kauf, Ver­wal­tung, Büro) vor. Man­che Schüler:innen gehen anschlie­ßend wei­ter zur Schu­le, um die Fach­hoch­schul­rei­fe oder das Abitur zu erlan­gen.

In die Berufsfachschule I nehmen wir Bewerber:innen mit dem Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9) auf.

In die Berufsfachschule II nehmen wir Bewerber:innen mit dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) auf.

In der Berufsfachschule I erwerben die Schülerinnen und Schüler in einem Schuljahr berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10).

In der Berufsfachschule II erwerben die Schülerinnen und Schüler in einem Schuljahr berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Bei guten Noten kann der Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe erworben werden.

 

Klassenbeste und Klassenlehrer im Schuljahr 2023/24.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben Unterricht in den berufsbezogenen Fächern:

  • Geschäftsprozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Personalbezogene Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch Aktuelles

Die Schülerinnen und Schüler haben Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern:

  • Deutsch
  • Religionslehre
  • Politik
  • Sport

Dazu kommt die Lernzeit Mathematik / Englisch / Deutsch.

  • Individuelle Förderung: Die Individuelle Förderung stellt ein Grundanliegen der Berufsfachschule I und II dar. Es arbeitet eine Sonderpädagogin im BFS-Team mit.
  • Lernzeiten: Leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler:innen werden durch das Lernzeitenkonzept individuell gefördert. Die leistungsstärkeren Schüler:innen lernen Unterrichtsinhalte der zweijährigen Berufsfachschule kennen, die leistungsschwächeren arbeiten möglichst selbstorganisiert ihre Defizite in Deutsch, Englisch und Mathematik auf.
  • Übergangsberatung: Dazu gehören regelmäßige Planungs- und Entwicklungsgespräche sowie das Angebot einer wöchentlichen Sprechstunde der Agentur für Arbeit. Ein Übergangslotse begleitet die Schüler:innen bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz.
  • Bewerbungstraining: Die Schüler:innen werden bei schriftlichen Bewerbungen (auch online) sowie in der Vorbereitung auf Einstellungstests und -gesprächen gecoacht.
  • Betriebspraktikum: Das mehrwöchige Praktikum (Ende des ersten, Beginn des zweiten Schulhalbjahres) besitzt für die Planung der weiteren beruflichen oder schulischen Zukunft eine zentrale Bedeutung.
  • Außerunterrichtliche Aktivitäten: Angeboten werden Workshops mit Experten aus der beruflichen Praxis. Die Schüler:innen der Berufsfachschule nehmen teil an Angeboten wie dem Azubi-Speeddating, der Ausbildungsbörse und den Informationstagen.
  • Hilfe und Unterstützung: In schwierigen Lebenssituationen steht das Beratungsteam den Schüler:innen zur Seite.

Herzliche Glückwünsche an die Absolvent:innen im Schuljahr 2024/25

Frage: Gibt es am Ende des Schuljahres Prüfungen?

Nein, es gibt weder in der Berufsfachschule I noch in der Berufsfachschule II Abschlussprüfungen.

Frage: Welchen Umfang hat das Praktikum?

Aktuell umfasst das Praktikum fünf Wochen. Dazu kommt eine einwöchige Vor- und Nachbereitung. Das Praktikum beginnt in der Regel Ende des ersten Halbjahres.

Frage: Besteht die Möglichkeiten, an meinen Defiziten zu arbeiten?

Die Lernzeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik bieten die Gelegenheit, selbst organisiert Rückstände aufzuholen.

 

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Petra Janocha

Bildungsgangleiterin

Nadine Mertmann

Bildungsgangleiterin

Jochen Sänger

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram