Die Berufsfachschule am Kuniberg Berufskolleg bereitet eine künftige Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf (Verkauf, Verwaltung, Büro) vor. Manche Schüler:innen gehen anschließend weiter zur Schule, um die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen.
In die Berufsfachschule I nehmen wir Bewerber:innen mit dem Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9) auf.
In die Berufsfachschule II nehmen wir Bewerber:innen mit dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) auf.
In der Berufsfachschule I erwerben die Schülerinnen und Schüler in einem Schuljahr berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10).
In der Berufsfachschule II erwerben die Schülerinnen und Schüler in einem Schuljahr berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Bei guten Noten kann der Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe erworben werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben Unterricht in den berufsbezogenen Fächern:
Die Schülerinnen und Schüler haben Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern:
Dazu kommt die Lernzeit Mathematik / Englisch / Deutsch.
Frage: Gibt es am Ende des Schuljahres Prüfungen?
Nein, es gibt weder in der Berufsfachschule I noch in der Berufsfachschule II Abschlussprüfungen.
Frage: Welchen Umfang hat das Praktikum?
Aktuell umfasst das Praktikum fünf Wochen. Dazu kommt eine einwöchige Vor- und Nachbereitung. Das Praktikum beginnt in der Regel Ende des ersten Halbjahres.
Frage: Besteht die Möglichkeiten, an meinen Defiziten zu arbeiten?
Die Lernzeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik bieten die Gelegenheit, selbst organisiert Rückstände aufzuholen.
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.