Die UK Flagge
Vertreter aus Bildung, Justiz & Arbeitsagentur tauschen sich zur Zukunft der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten aus.
Die besten Schülerinnen des Jahrgangs am Kuniberg Berufskolleg werden geehrt.
Die Schüler:innen besuchen eine strafrechtliche Gerichtsverhandlung am Landgericht Essen.

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Sie haben Inter­es­se an Rechts­fra­gen?
Sie besit­zen Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent und inter­es­sie­ren sich für Büro- und Ver­wal­tungs­ar­bei­ten?
Sie sind fle­xi­bel, ver­schwie­gen und ver­ant­wor­tungs­be­wusst?
Sie arbei­ten ger­ne im Team und wün­schen sich eine Arbeit mit Kun­den-/Man­dan­ten­kon­takt?

Dann ist die Aus­bil­dung zur/zum Rechts­an­walts- und Notar­fach­an­ge­stell­ten bzw. zur/zum Rechts­an­walts­fach­an­ge­stell­ten genau der rich­ti­ge Aus­bil­dungs­be­ruf für Sie!

Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bzw. zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt. Voraussetzung für den Schulbesuch ist daher der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

Die Ausbildung kann in zwei Varianten absolviert werden:

1. Ausbildung zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten

2. Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Der Hauptunterschied liegt darin, dass die integrierte Ausbildung zur/m Notarfachangestellten die weitergehenden Inhalte und Qualifikationen vermittelt, um in einem Notariat eine fachspezifische Tätigkeit aufnehmen zu können.

Im Verlauf der Ausbildung müssen Sie - neben den regelmäßigen Lernstandskontrollen im Berufsschulunterricht - zwei zentrale Prüfungen ablegen:

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres (i.d.R. im Oktober) ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Diese bezieht sich inhaltlich auf die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie während des ersten Ausbildungsjahres in Betrieb und Schule erworben haben.

Die einstündigen Prüfungsarbeiten werden in den Fächern "Kommunikation und Büroorganisation" sowie "Rechtsanwendung" geschrieben.

Die Zwischenprüfung dient in erster Linie dazu, den Auszubildenden eine Rückmeldung über ihren derzeitigen Ausbildungsstand zu geben. Mängel im Ausbildungsstand zeigen sich dann, wenn eine Prüfungsleistung mit nicht ausreichend bewertet wird.

Das Ergebnis der Zwischenprüfung fließt jedoch nicht in die Abschlussbeurteilung ein.

Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung abzulegen.

Die schriftliche Prüfung findet - je nach Ausbildungsdauer - entweder i.d.R. im Dezember oder im Mai statt und besteht aus vier schriftlichen Prüfungsfächern:

  • Geschäfts- und Leistungsprozesse (60 Min.)
  • Rechtsanwendung (150 Min.)
  • Vergütung und Kosten (90 Min.)
  • Wirtschafts- u. Sozialkunde (60 Min.)

Zudem beinhaltet die Abschlussprüfung eine mündliche Prüfung. In einem fallbezogenen Fachgespräch im Prüfungsbereich "Mandantenbetreuung" sollen die Prüflinge unter Beweis stellen, dass sie mit den wesentlichen Fragen ihres Ausbildungsberufs vertraut sind und praktische Fälle lösen können.

Nicht bestandene Abschlussprüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz frühestens jeweils nach einem halben Jahr zweimal wiederholt werden.

Die für die Ausbildung und Prüfung zuständige Kammer ist für das Kuniberg Berufskolleg die Rechtsanwaltskammer in Hamm.

Örtlich zuständig für die Prüfungen ist der Prüfungsausschuss Recklinghausen.

Bei der Ausbildung zur/zum ReNo-Fachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie findet an zwei Lernorten - Ausbildungsbetrieb und Berufskolleg - statt.

Der Unterricht findet am Kuniberg Berufskolleg an zwei Wochentagen statt. Distanzunterricht wird regelmäßig in den Stundenplan eingebunden, um das selbstorganisierte Lernen und die eigenverantwortliche Gestaltung des Lernprozesses gezielt zu fördern. Im Präsenzunterricht arbeiten die Schüler digital mit Laptops oder Tablets, um beruflich relevante, digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildungsdauer kann aber in Ausnahmefällen - je nach Vorbildung und Leistungsstand - um sechs Monate oder auch bis zu zwölf Monaten verkürzt werden. Die Probezeit beträgt nach dem Berufsbildungsgesetz mindestens einen Monat, höchstens jedoch vier Monate.

Inhalte der Ausbildung

Grundlage für die Ausbildungsinhalte sind die „Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten" (BGBI. I S.1490) und der „Bildungsplan für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte/r und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r".

Die im Folgenden aufgeführten Inhalte verschaffen Ihnen einen kurzen Einblick in die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Ausbildung im Bereich Recht erwerben werden:

1. Ausbildungsjahr

  • Wie ist ein Rechtsanwalts- und Notarbüro organisiert?
  • Wie ist der Schriftverkehr zu führen?
  • Wie werden Termine und Fristen kontrolliert?
  • Wie werden Regelungen des Bürgerlichen Rechts angewendet?
  • Wie werden Mahnschreiben/Aufforderungsschreiben verfasst?
  • Wie beantrage ich einen gerichtlichen Mahnbescheid?
  • Welche Gebühren erhält der Rechtsanwalt und wie werden sie berechnet?

2. Ausbildungsjahr

Zwischenprüfung

  • Wie entwirft man Klageschriften?
  • Wie läuft ein Zivilgerichtsverfahren ab?
  • Welche Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten entstehen hier?
  • Welche gesetzlichen Regelungen gelten im Ehe- und Familienrecht?
  • Wie bearbeitet man Zwangsvollstreckungsangelegenheiten?
  • Wie stellt man dann z. B. Anträge auf Pfändung oder Räumung?

3. Ausbildungsjahr

  • Wie werden Notariatsgeschäfte bearbeitet?
  • Welche gesetzlichen Regelungen gibt es im Grundstücks- und Erbrecht?
  • Wie entwirft man dann z. B. Erbscheinanträge?
  • Was ist bei der Erstellung von Kostenrechnungen des Notars zu beachten?

Abschlussprüfung

Es erwarten Sie beste Aussichten auf einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit einem vielseitigen Aufgabenbereich!

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Entweder werden Sie von Ihrer Ausbildungskanzlei übernommen oder Sie orientieren sich auf dem Stellenmarkt. Fachkräfte wie Sie werden nicht nur von Rechtsanwälten und Anwaltsnotaren gesucht, sondern auch in den Rechtsabteilungen von Unternehmen, Banken, Versicherungen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Mit Ihrer Ausbildung haben Sie hervorragende Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und ausgezeichnete Karriereperspektiven.

Wer nach der Ausbildung nach weiteren beruflichen Herausforderungen sucht, kann eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Dies kann zum Beispiel eine Ausbildung als Fachwirt/in (Rechtsfachwirt/in, Bürofachwirt/in) oder als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in sein.

Zudem besteht - Fachhochschulreife vorausgesetzt - die Möglichkeit, ein Studium an einer Fachhochschule anzuschließen. Als Möglichkeit bietet sich hier z.B. der Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) an der Fachhochschule Gelsenkirchen (Zweigstelle Recklinghausen) an.

Darüber hinaus besteht für Auszubildende mit einer Hochschulzugangsberechtigung auch die Möglichkeit, ein Studium (z.B. der Rechtswissenschaft) anzuschließen.

Und vergessen Sie nicht: Auch im privaten, täglichen Leben werden Sie das Erlernte anwenden können, so z.B. bei der Abwicklung von Kaufverträgen, bei Reparaturen und Gewährleistungsansprüchen, bei Mietverträgen...! Recht ist überall!

Welche Qualifikationen sollte ich mitbringen?

  • organisatorische Fertigkeiten
  • kommunikative und kooperative  Fähigkeiten
  • selbstständiges Arbeiten, so dass rechtliche Vorgänge auch selbstständig bearbeitet werden können
  • grundlegende Computerkenntnisse sind vorteilhaft
  • Bereitschaft, sich selbst neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen.

Welche Aufgaben übernimmt eine ReNo-Fachangestellte in einer Kanzlei?

Die/der ReNo-Fachangestellte/r unterstützt Anwälte und Notare bei allen anfallenden rechtlichen Dienstleistungen in einer Kanzlei.

Sie/er koordiniert Termine, nimmt Telefonate und Mandate entgegen, führt Akten und Fristenkalender. Auch der Schriftverkehr, also Postein- und -ausgänge sowie der E-Mail-Verkehr werden organisiert. Darüber hinaus werden Dokumente angefordert und Schriftstücke verfasst. Zudem obliegen der/dem ReNo-Fachangestellte/n auch kaufmännische Aufgaben, denn Gebühren werden berechnet und in Rechnung gestellt, Zahlungseingänge werden überwacht und verbucht.
Ein rechtlich fundiertes Grundwissen ist für eine/n ReNo-Fachangestellte/n ebenso wichtig wie das Erkennen kaufmännischer Zusammenhänge, verbunden mit der Fähigkeit, sich den steigenden Ansprüchen und Veränderungen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologie zu stellen.

Alle wich­ti­gen Infos zur Prü­fung fin­den Sie auf der Sei­te der Rechts­an­walts­kam­mer Hamm.

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Julia Schäfers

Bildungsgangleiterin

Stefanie Lütke Enking

Bildungsgangleiterin

Karin Tausewald

Bereichsleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram