Kaufleute für Büromanagement sind in regionalen Unternehmen und Institutionen der privaten Wirtschaft und des öffentlichen Diensts tätig.
Als „Allrounder“ im Büro organisieren und koordinieren Kaufleute für Büromanagement unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechniken projekt- und aufgabenbezogene Abläufe, übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, bereiten Besprechungen vor, koordinieren Termine, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf, bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben, wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und bearbeiten den Schriftverkehr, auch in fremder Sprache.
Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Voraussetzung für den Zugang zu einer dualen Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbetriebe suchen sich Auszubildende nach eigenen Kriterien (z.B. schulische Vorbildung) aus.
Der Kaufmann/die Kauffrau für Büromanagement ist ein vielseitiger Beruf, der sich optimal an die Anforderungen moderner Büro- und Verwaltungsarbeit anpasst. Diese Ausbildung ermöglicht es, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben, die in verschiedenen beruflichen Kontexten benötigt werden.
Kaufleute für Büromanagement bearbeiten selbstständig und eigenverantwortlich alle kaufmännischen Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungseinrichtungen. Sie organisieren die bürospezifischen Arbeitsabläufe, arbeiten mit allen Bürokommunikationsmitteln - von Telefon, über Mail bis Video-Konferenz - und wenden kaufmännische Standardsoftware an.
Die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement ist eine sehr gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Bürobereich. Die erlernten Fähigkeiten und die Vielseitigkeit dieses Berufs eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, um in verschiedenen Branchen und Unternehmen erfolgreich tätig zu sein und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement endet in der Regel nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung vor der IHK oder HWK.
Eine Verkürzung ist in beiden Ausbildungszweigen möglich und empfiehlt sich bei guten Noten in der Berufsschule.
Für Ausbildungsverkürzer hat der Bildungsgang eine eigene Schnellläuferklasse eingerichtet, in der die Auszubildenden den Unterrichtsstoff in zwei Jahren vermittelt bekommen.
Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung statt - eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.
Teil 1:
Informationstechnisches Büromanagement
Die Prüflinge bearbeiten berufstypische Aufgaben computergestützt weisen nach, dass sie im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten können.
Dabei zeigen sie, dass sie unter Anwendung von Textverarbeitung sowie Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren können.
Teil 2:
Wirtschafts- und Sozialkunde
Kundenbeziehungsprozesse
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
Als Zugangsweg zum Fallbezogenen Fachgespräch kann der Ausbildungsbetrieb mit Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung aus zwei Alternativen auswählen:
entweder die „Report-Variante" | oder die „Klassische Variante" |
Grundlage für das Fachgespräch ist ein max. dreiseitiger Report pro WQ, die der Prüfling über durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt. Die beiden Reporte müssen spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung abgegeben werden.
Die Auswahl der Aufgabe (und damit der WQ, die dem Fachgespräch zu Grunde gelegt wird) erfolgt durch den Prüfungsausschuss. |
Grundlage für das Fachgespräch ist eine von zwei vom Prüfungsausschuss zu Auswahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben. Der Prüfling erhält eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss entscheidet am Tag der Prüfung, zu welcher der beiden WQs er dem Prüfling Aufgaben zur Auswahl stellt. |
Die Prüfung wird entweder bei der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer abgelegt.
Teil 1:
Informationstechnisches Büromanagement: 25 Prozent
Teil 2:
Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 Prozent
Kundenbeziehungsprozesse: 30 Prozent
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation: 35 Prozent
= 100 Prozent
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
Die Information bezüglich der Prüfungen finden Sie auch als Dokument unter Informationsmaterial/Downloads.
Die nächsten Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Die schulische Ausbildung der Kaufleute für Büromanagement findet an zwei Berufsschultagen nach dem Bildungsplan NRW statt. Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich ist nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungsfeldern abgeleitet wurden.
Weitere Informationen bezüglich der Lernfelder finden Sie unter Informationsmaterial-/Downloads
Ausbildung in 3 oder 2 Jahren
Laut Ausbildungsverordnung dauert die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement 3 Jahre. Laut Berufsbildungsgesetz kann eine Ausbildungsverkürzung aufgrund beruflicher Vorkenntnisse, aufgrund schulischer Vorbildung oder wegen überdurchschnittlicher Leistungen beantragt werden.
Strukturell ist der Bildungsgang auf die Situation für Ausbildungsverkürzer eingestellt und hat eine eigene Schnellläuferklasse eingerichtet, in der die Auszubildenden den Unterrichtsstoff in 2 Jahren vermittelt bekommen.
Typisch für den Unterricht ist
Das Kuniberg Berufskolleg hat am Montag (22. Mai 2023) Europa gelebt. 250 Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute für Dialogmarketing gaben darüber hinaus ein eindeutiges Votum für die Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) ab. „95 Prozent der Auszubildenden haben sich für die Teilhabe an diesem Netzwerk ausgesprochen“, berichtete Stephan Breuer als Leiter des Bündelungsbereichs am Nachmittag. Unterstützt wird das Kuniberg Berufskolleg bei der Aktion von Dennis Radtke. Der Europa-Parlamentarier übernimmt das Patenamt.
Während der Politiker gemeinsam mit der internationalen Schulband unter der Regie von Ulrich Nowak den letzten Teil des Tages bestritt, übernahm Schulleiterin Michaela Korte die Begrüßung der stattlichen Gruppe. Sie freute sich mit allen Schülerinnen und Schülern über die Möglichkeit, die Begeisterung für die europäische Idee nach der Corona-Pandemie endlich wieder gemeinsam ausleben zu können.
Sehr zufrieden mit dem Europatag waren auch die externen Partner, etwa die Vertreterinnen und Vertreter von IHK und Handwerkskammer, die über die Möglichkeit von Auslandspraktika berichteten. Eine Herausforderung stellte das abschließende Darstellen eines Peace-Zeichens durch die Teilnehmer:innen dar. „Wie gut das geklappt hat, werden wir auf den Aufnahmen sehen, die Dennis Henkel mit Hilfe einer Drohne produziert hat“, schmunzelte Breuer.
Sein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen sowie den engagierten Schüler:innen. „Der gemeinsame Einsatz macht den Teamgedanken in beiden Bildungsgängen deutlich.“ Bewährt habe sich beim Europatag die langfristige Planung mit einer Vorlaufzeit von etwa einem Schuljahr.
Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam nicht nur die thematische Vielfalt an den elf Stationen an, die von Fremdsprachenzertifikaten über den Klimaschutz bis zur Berufswahl ohne Grenzen reichte. Fast pausenlos frequentiert wurde die Fotobox, mit deren Hilfe die Schüler:innen – je nach Kreativität – eine lustige Erinnerung an den Europatag geschenkt bekamen.
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Dabei spielt der Einsatz des Computers eine immer größere Rolle.
Zu Schuljahresbeginn absolvierten die 5 neuen Unterstufen einen "Word- und Excel Crash-Kurs", mit dem die Grundlagen im Umgang mit den Standardprogrammen geschult wurden.
Vor der IHK- oder HWK-Abschlussprüfung Teil 1 trainieren die Mittelstufen der Büromanager an einem Projekttag in der Schule am PC. Diese Prüfung, die von den Prüflingen ausschließlich am PC abgelegt wird macht bereits 25 % der Gesamtnote der Kammerprüfung am Ende der Ausbildung aus.
Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage!
Diese Zusatzqualifizierung bietet besonders leistungsfähigen und leistungsbereiten jungen Menschen die Möglichkeit, bereits während der beruflichen Erstausbildung einen ersten Schritt in eine berufliche Karriere zu vollziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage!
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich der Fachschule für Wirtschaft auf unserer Homepage.
Weitere Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Insbesondere Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Büroorganisation erfordern eine ständige berufliche Anpassungsweiterbildung. Dazu dient die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren: z. B. über Lohn- und Gehaltsbuchführung, Korrespondenz, Verhandlungs- und Konferenztechnik, Büroorganisation, Sekretariatskunde, Bürokommunikation und spezielle Textverarbeitungsprogramme.
Aufstiegsfortbildung (teilweise nach entsprechender Berufspraxis)
Kaufleute für Büromanagement mit Berufserfahrung können durch berufliche Weiterbildung ihre Position und ihre Aufstiegschancen im Beruf verbessern. Kaufleute für Büromanagement mit Hochschulzugangsberechtigung können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Betriebswirtschaft erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist für beruflich Qualifizierte auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich.
Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich u. a. an:
Die IHK Nord Westfalen informiert hier über ihr aktuelles Weiterbildungsangebot!
Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden über das Portal „schüler online“ zum Berufsschulunterricht am Kuniberg Berufskolleg an.
Eine Übersicht über die Lernfelder, die in den 3 Jahren der Ausbildung unterrichtet werden finden Sie hier
Eine Übersicht über die Prüfungsmodalitäten finden Sie hier
Möglichkeiten zur Weiterbildung im Anschluss an die Ausbildung sehen Sie hier
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Azubi-Portal der IHK https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/ihk-online-portal-3674594
IHK Nord Westfalen https://www.ihk.de/nordwestfalen/
AKA Nürnberg https://www.ihk-aka.de/
Handwerkskammer Münster https://www.hwk-muenster.de/de
U‑Form-Verlag https://www.u‑form-shop.de/
Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. Beratungstermine nach Vereinbarung: