Ein Beruf mit Zukunft — Der Onlinehandel (E‑Commerce)
Kaufleute im E‑Commerce bewirtschaften Online-Vertriebskanäle (z. B. Webshop, Marktplätze, Social Media) in unterschiedlichen Branchen. Sie sorgen dafür, dass das Angebot eines Unternehmens online mittels verschiedener Medienformate perfekt präsentiert und verfügbar wird. Um ein möglichst bedarfsgerechtes und umsatzstarkes Sortiment zu gestalten, beobachten und analysieren sie das Online-Nutzerverhalten sowie Trends und gestalten dementsprechend ihr Angebot. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben bahnen sie im Online-Vertriebskanal Verträge an und wickeln diese anschließend ab. Die Kontrolle und Steuerung der damit verbunden Wertströme im Unternehmen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Retourenmanagement und die Kundenkommunikation.
Wir begleiten Sie gerne und engagiert, gemeinsam mit Ihrem Betrieb, bei Ihrer Ausbildung.
Grundvoraussetzung ist die Freude am E-Commerce und am digitalen Arbeiten. Zudem sollten Sie Motivation und Lernbereitschaft mitbringen. Wie für alle kaufmännischen Berufe sind mathematische Grundkenntnisse notwendig. Für die Kundenkommunikation werden gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit benötigt.
Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine praktische und theoretische Ausbildung notwendig. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb.
In drei Jahren (gemäß Ausbildungsordnung) beglückwünschen wir Sie zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce - einem Beruf mit Zukunft, da der Onlinehandel weiterhin "boomt". Für das Jahr 2025 prognostiziert der Handelsverband Deutschland einen Umsatz von 91 Mrd. Euro im Onlinehandel (+2,6 % zum Vorjahr).
Die Abschlussprüfung (IHK) besteht aus zwei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu absolvieren sind.
Teil 1 der Abschlussprüfung (Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung) findet spätestens am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Note fließt zu 25% in die Abschlussnote ein. Die Prüfung erfolgt schriftlich und dauert 90 Minuten.
Teil 2 erfolgt zum Ende der Ausbildungszeit. Teil 2 besteht aus drei hintereinander folgenden schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus folgenden Themenbereichen: Geschäftsprozesse im E-Commerce (120 Minuten), Kundenkommunikation (60 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialprozesse (60 Minuten). Grundlage für die mündliche Prüfung (20 Minuten) bildet ein schriftlicher Report, der vorab bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) einzureichen ist.
Der Unterricht findet im Klassenverband an zwei Tagen in der Woche statt. In der Regel begleitet unser Lehrer:innenteam Sie während der gesamten Ausbildungszeit.
Die Ausbildung besteht aus zwölf Lernfeldern:
Für die meisten Lernfelder ist ein Unterrichtsfach / ein Fachexperte oder eine Fachexpertin zuständig. Der Unterricht findet in den Fächern "Geschäftsprozesse im E-Commerce" (GEC), "Kosten-Steuerung und Kontrolle" (KSK), "Wirtschaft- und Sozialprozesse" (WSP) sowie "Kommunikation" (D) statt.
In den ersten beiden Jahren schulen wir Sie zudem in "Datenverarbeitung" (DV).
Darüber hinaus haben Sie, wie in allen anderen Ausbildungsberufen auch, Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern Sport, Religion und Politik.
Messebesuche und Betriebsbesichtigungen bieten uns die Option für gemeinsame Einblicke in Innovationen. Nach dem Besuch der EXPO E-Commerce in Berlin bleibt auch Zeit für Sightseeing und einem Besuch im Bundestag.
Einmal im Jahr besteht das Angebot, an der Schulskifahrt teilzunehmen.
An unserem Berufskolleg können Sie nebenbei abends Ihr Fachabitur nachholen oder die Zusatzqualifikation zum Europaassistent/-in (IHK) erwerben.
Zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse bietet sich nach Absprache mit dem Betrieb ein Auslandspraktikum während der Ausbildung an. Informationen hierzu erhalten Sie in der Unterstufe von unserem "Europateam".
Wenn Sie in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen möchten, bietet sich das Studium zum „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ mit den Schwerpunkten Rechnungswesen oder Steuern in unserer Fachschule für Wirtschaft an.
Externe Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie können einen Ausbilderschein erwerben, Ihren Schwerpunkt E-Commerce in einem Studium vertiefen oder Fachwirt:in im E-Commerce werden.
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.