Die UK Flagge

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen

Kauf­leu­te für Spe­di­ti­on und Logis­tik­dienst­leis­tung orga­ni­sie­ren den Ver­sand, den Umschlag sowie die Lage­rung von Gütern und ver­kau­fen Ver­kehrs- sowie logis­ti­sche Dienst­leis­tun­gen.

Kauf­leu­te für Spe­di­ti­on und Logis­tik­dienst­leis­tung arbei­ten in ers­ter Linie bei Spe­di­tio­nen und Unter­neh­men im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Dar­über hin­aus gibt es auch bei Unter­neh­men, die z.B. in der Güter­be­för­de­rung im Stra­ßen- oder Eisen­bahn­ver­kehr oder in der Schiff­fahrt aktiv sind sowie bei Fracht­flug­ge­sell­schaf­ten oder Paket- und Kurier­diens­ten geeig­ne­te Tätig­keits­fel­der.

1. Schulbildung: In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder ein höherer Abschluss (z. B. Abitur) erwartet.

2. Interesse an Logistik: Ein grundlegendes Interesse an logistischen Prozessen und der Organisation von Warenströmen ist wichtig.

3. Kommunikationsfähigkeit: Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift sind unerlässlich, da der Beruf viel Kundenkontakt erfordert.

4. EDV-Kenntnisse: Grundkenntnisse im Umgang mit Computeranwendungen sind von Vorteil.

5. Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und sich auf unterschiedliche Arbeitsstile einzustellen, ist wichtig.

Ausbildungsziele:

  1. Fachliche Kompetenz: Erwerb fundierter Kenntnisse in den Bereichen Transport, Lagerung und Logistik.
  2. Planung und Organisation: Fähigkeit, logistische Prozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren.
  3. Kundenorientierung: Entwicklung von Fähigkeiten zur Kundenberatung und -betreuung.
  4. Rechtliche Grundlagen: Verständnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften.
  5. Kommunikation: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, sowohl intern als auch extern.
  6. Technologieeinsatz: Nutzung moderner IT-Systeme und Softwarelösungen zur Unterstützung logistischer Prozesse.
  7. Nachhaltigkeit: Förderung eines umweltbewussten Handelns in der Logistikbranche.

Abschlüsse:

  1. IHK-Abschluss: Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK).
  2. Zusatzqualifikationen: Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate in Bereichen wie Gefahrguttransport, Zollabwicklung oder IT-gestützte Logistik zu erwerben.
  3. EU-Assistent

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Zwischenprüfung

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.

Schriftlich wird in den Prüfungsbereichen Leistungserstellung in Spedition und Logistik, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.

Im Prüfungsbereich "Leistungserstellung in Spedition und Logistik" sollen die Prüfungsteilnehmer: innen in maximal 180 Minuten praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den Gebieten Transport, Umschlag, Lagerleistungen, logistische Dienstleistungen und Marketing bearbeiten.

Im Prüfungsbereich "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sollen die Prüfungsteilnehmer: innen in 90 Minuten praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den Gebieten Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling bearbeiten.

Im Bereich "Wirtschafts- und Sozialkunde" werden Aufgaben aus dem Gebiet allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 90 Minuten.

Mündlich ist ein 30-minütiges fallbezogenes Fachgespräch zu absolvieren: Auf der Grundlage eines Praxisbeispiels aus dem Gebiet speditionelle und logistische Leistungen sollen die Prüfungsteilnehmer: innen Lösungsvorschläge entwickeln und begründen.

Das Berufsbild der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen umfasst sämtliche Bereiche der speditionellen und logistischen Geschäftsprozesse. Die Inhalte sind in nachfolgende 15 Lernfelder aufgeteilt. Diese Inhalte sind wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung und bilden den Rahmen für die fachbezogenen Unterrichtsfächer: Speditionsbetriebslehre, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse.

In den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Politik, Englisch u. a.) werden fachliche Verknüpfungen zu den einzelnen Lernfeldern geschaffen, wie z. B. die Erstellung einer Mahnung oder einer Werbemail im Fach Deutsch.

Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Lernfeld 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeiten

Lernfeld 3: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Lernfeld 5: Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten

Lernfeld 6: Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten

Lernfeld 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Lernfeld 8: Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren

Lernfeld 10: Exportaufträge bearbeiten

Lernfeld 11: Importaufträge bearbeiten

Lernfeld 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren

Lernfeld 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren

Lernfeld 14: Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen

Lernfeld 15: Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten

Schulskifahrt nach Südtirol

Projektbeschreibung: Eine einwöchige Skifahrt nach Südtirol, bei der die Schüler nicht nur ihre Skifähigkeiten verbessern, sondern auch logistische Aspekte einer solchen Reise kennenlernen.

Ziele:

  • Teamarbeit: Förderung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes unter den Schülern.
  • Kulturelles Verständnis: Kennenlernen der Kultur und Geografie Südtirols.
  • Logistische Herausforderungen: Praktische Anwendung logistischer Kenntnisse, z.B. bei der Organisation von Transportmitteln und der Koordination von Zeitplänen.

Klassenfahrt nach Bremen mit Besichtigung des Autoterminals Bremerhaven und Besuch der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV)

Projektbeschreibung: Eine zweitägige Klassenfahrt nach Bremen, die eine Besichtigung des Autoterminals in Bremerhaven und einen Besuch der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV) einschließt. Die Schüler erhalten Einblicke in die Abläufe und Logistik eines großen Umschlagplatzes für Fahrzeuge und lernen die Ausbildungsmöglichkeiten an der DAV kennen.

Ziele:

    • Praxisnahe Einblicke: Verständnis der logistischen Prozesse und Herausforderungen in einem großen Autoterminal.
    • Berufsorientierung: Kennenlernen von Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten in der Logistikbranche.
    • Bildungswege: Informationen über die Ausbildung und Studienmöglichkeiten an der DAV.
    • Netzwerken: Möglichkeit, Kontakte zu Fachleuten und Unternehmen zu knüpfen.
    • Theorie und Praxis: Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen vor Ort.

Tag der Ausbildung

Aus dem Tag der Logistik ging vor einigen Jahren der Tag der Ausbildung hervor. Dieser Tag gleicht einer Ausbildungsbörse auf der Schüler:innen die dort ausstellenden Betriebe kennenlernen und sich auch direkt dort bewerben können. In den vergangenen Jahren sind daraus schon einige Ausbildungsverträge entstanden. Ein gelungenes Projekt für alle Beteiligten.

Zugang zu weiterführenden Qualifikationen wie Fachwirt für Logistiksysteme oder Betriebswirt für Verkehr und Logistik.

 

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Christian Thiäner

Bildungsgangleiter

Christof Stegemann

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram