Fachkraft für Lagerlogistik ist ein dualer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit einer sehr guten Berufsperspektive.
Diese bundesweit geregelte 3‑jährige Ausbildung wird sowohl in Industrieunternehmen als auch im Handel angeboten. In allen Branchen sind Fachkräfte für Lagerlogistik beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Betriebe, die über eine Lagerhaltung verfügen.
Neben der Ausbildung im Unternehmen findet an zwei Tagen in der Woche der Berufsschulunterricht statt.
Fachkräfte für Lagerlogistik wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit verschiedenen Gütern — von der Lagerung bis zur Verpackung, fertigen wirtschaftliche und termingerechte Tourenpläne an, erstellen Beladepläne und kennen sich in der Ladungssicherung aus.
Für den Einstieg in die Ausbildung ist rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Aber wie für alle kaufmännischen Berufe sind mathematische Kenntnisse notwendig.
In diesem Ausbildungsberuf sollte man in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu verstehen, flexibel und problemlösungsorientiert zu arbeiten. Neben einem guten Organisationstalent ist eine gute Konzentrationsfähigkeit wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, auch in stressigen Momenten ruhig und besonnen zu bleiben. Zudem ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an der Zwischenprüfung.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Prüfung wird durch die IHK (Industrie- und Handelskammer) abgenommen.
Die Abschlussprüfung besteht ebenfalls aus einem theoretischen (schriftlichen) und einem praktischen Prüfungsteil.
Die Theorieprüfung umfasst die Bereiche Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt fünfeinhalb Stunden und ist auf zwei Tage verteilt.
Die praktische Prüfung besteht aus zwei Aufgaben mit einem anschließenden 15-minütigen Fachgespräch.
Für die Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:
Der schriftliche Prüfungsbereich kann in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Eine ungenügende Leistung ist in keinem Teilbereich der Prüfung erlaubt.
Gemäß dem Motto "In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist" verfolgen wir am Kuniberg Berufskolleg auch die verschiedenen Projekte:
Aber auch soziale Skills werden trainiert, so werden die Auszubildenden ermuntert zu verschiedenen Gelegenheiten Ihre Ausbildungsbetriebe zu präsentieren. Auch mal international - auf dem Europatag! Daher hat das Fach Englisch bei uns auch einen hohen Stellenwert - denn Logistik ist international!
An unserem Berufskolleg können Sie neben Ihrer Ausbildung Ihre Fachhochschulreife (FHR) nachholen. Fachkräfte mit Fachabitur haben die Möglichkeit, am Kuniberg Berufskolleg anschließend in Vollzeit in einem Jahr das Vollabitur in der FOS 13 nachzuholen.
Absolventen mit Abitur steht die Möglichkeit zum Besuch einer Hochschule offen.
Wir bieten in der Berufsausbildung ebenfalls die Zusatzqualifikation zum Europaassistenten/zur Europaassistentin (IHK) an. Zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse bietet sich nach Absprache mit dem Betrieb ein Auslandspraktikum während der Ausbildung an. Informationen hierzu erhalten Sie in der Unterstufe von unserem "Europateam".
Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung stehen Ihnen die Türen zu unserer Fachschule für Wirtschaft (Bachelor Professional) offen.
Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten der Weiterbildung in diesem Berufsbild, z. B. den Logistikmeister.
Viele ehemalige Azubis sind heute auch Ausbilder / Ausbilderin ....
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.