Die UK Flagge
Abschlussfeier mit Bestenehrung
Abschlussfeier mit Bestenehrung
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung
Auf einen Blick: Das Logistik-Team des Kuniberg Berufskollegs.

Fachlagerist:in

Chance auf eine zukunftssichere Karriere!

Der Beruf der Fach­la­ge­ris­tin bzw. des Fach­la­ge­ris­ten ist ein aner­kann­ter Aus­bil­dungs­be­ruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG). Die bun­des­weit gere­gel­te, 2‑jährige Aus­bil­dung wird in Indus­trie, Han­del und Hand­werk ange­bo­ten.

Ihre Aufgaben – vielseitig und spannend

Fach­la­ge­ris­tin­nen und Fach­la­ge­ris­ten sind unver­zicht­ba­re Fach­kräf­te in der Logis­tik­bran­che. Sie neh­men Lie­fe­run­gen an, prü­fen die Ware sorg­fäl­tig anhand der Begleit­pa­pie­re und lagern sie fach­ge­recht ein. Mit­hil­fe moder­ner EDV-Sys­te­me erfas­sen sie die ein­ge­la­ger­ten Waren und behal­ten so stets den Über­blick über die Bestän­de. Dar­über hin­aus orga­ni­sie­ren sie den inner­be­trieb­li­chen Trans­port und berei­ten die Kom­mis­sio­nie­rung, Ver­pa­ckung, Kenn­zeich­nung sowie den Ver­sand der Waren vor – und sor­gen so dafür, dass alles zur rich­ti­gen Zeit am rich­ti­gen Ort ist. Auch die Durch­füh­rung von Inven­tu­ren und Bestands­kon­trol­len gehört zu ihrem Ver­ant­wor­tungs­be­reich. Zur effi­zi­en­ten Abwick­lung ihrer Auf­ga­ben bedie­nen sie häu­fig Gabel­stap­ler und För­der­an­la­gen. Fach­la­ge­ris­tin­nen und Fach­la­ge­ris­ten arbei­ten in Unter­neh­men der Spe­di­ti­ons- und Logis­tik­bran­che sowie in zahl­rei­chen Indus­trie­zwei­gen – etwa in der Lebensmittel‑, Elektro‑, Che­mie- oder Phar­ma­in­dus­trie, im Metall­bau oder bei Bau­stoff­her­stel­lern.

Warum dieser Beruf?

Die Aus­bil­dung bie­tet bes­te Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten in eine zukunfts­si­che­re Bran­che mit hohem Bedarf an Fach­kräf­ten. Sie arbei­ten in einem dyna­mi­schen Umfeld mit abwechs­lungs­rei­chen Auf­ga­ben. Wer mehr errei­chen will, kann im drit­ten Aus­bil­dungs­jahr die Qua­li­fi­ka­ti­on zur Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik anschlie­ßen – etwa direkt am Kuni­berg Berufs­kol­leg.

Nut­zen Sie Ihre Chan­ce – star­ten Sie als Fachlagerist/in in eine beruf­li­che Zukunft mit Per­spek­ti­ve!

Ihre Qualifikation – Voraussetzungen und Anforderungen

Für den Einstieg in die Ausbildung zum Fachlageristen wird in der Regel ein Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) erwartet, jedoch ist dieser keine zwingende Voraussetzung für die duale Ausbildung. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Voraussetzungen, die du als Fachlagerist:in erfüllen solltest:

Du solltest vor allem über organisatorisches Talent verfügen. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit ist wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, auch in stressigen Momenten ruhig und besonnen zu bleiben. Zudem ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil, da es gelegentlich vorkommen kann, dass schwere Pakete bewegt werden müssen.

Ausbildungsziel:

Die Ausbildung zum/zur Fachlagerist:in zielt darauf ab, die Auszubildenden auf alle zentralen Tätigkeiten in der Lagerlogistik vorzubereiten. Dazu gehören die Annahme, Prüfung, sachgerechte Lagerung und der Versand von Waren, der Umgang mit EDV-Systemen sowie die Durchführung von Bestandskontrollen und Inventuren. Die Ausbildung vermittelt praxisnahe Kompetenzen für einen zukunftssicheren Beruf in Industrie, Handel oder Handwerk.

Abschluss:

Fachlagerist:in (staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG, 2-jährige Ausbildung)

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Fachlageristen /zur Fachlageristin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen weiter auszubauen: Im dritten Lehrjahr können Sie die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik fortsetzen – ein zusätzlicher Karriereweg, der Ihnen spannende Perspektiven eröffnet. Das Kuniberg Berufskolleg bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Abschluss zur Fachlageristin/zum Fachlageristen das dritte Jahr für die Fachkraft für Lagerlogistik am gleichen Berufskolleg zu absolvieren

 

Prüfungen

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Zwischenprüfung

Zum Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die zu prüfende Person soll in höchstens 90 Minuten eine Arbeitsaufgabe durchführen, die mindestens eines der folgenden Gebiete beinhalten soll:

  1. Entladen und Kontrollieren einer Lieferung,
  2. Einlagern von Gütern nach Güterarten.

Dabei soll die zu prüfende Person auch zeigen, dass sie geeignete Arbeitsmittel auswählen, deren Funktionsfähigkeit überprüfen und diese sachgerecht anwenden kann. Zudem soll sie nachweisen, dass sie Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie den Umweltschutz berücksichtigt.

 

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem schriftlichen Teil.

Der praktische Teil besteht aus zwei Aufgaben. Sie sollen in maximal 3 Stunden durchgeführt werden.

Für die Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:

  • Annahme und Lagerung einschließlich Güterkontrolle
  • Erfassen von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel
  • Kommissionierung und Versand

Der schriftliche Teil umfasst die Bereiche Lagerprozesse, Güterbewegung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt vier Stunden.

Der schriftliche Prüfungsteil kann in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann.

Organisation und Schwerpunkte der Ausbildung zur Fachlageristin / zum Fachlageristen

Die Ausbildung zur Fachlageristin / zum Fachlageristen ist dual aufgebaut – das bedeutet: Sie lernen sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Ziel ist es, praxisnahes Wissen mit theoretischem Hintergrund zu verknüpfen und Sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.

Berufsschulunterricht – 2 Tage pro Woche

Sie besuchen an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule. Der Unterricht umfasst zwölf Wochenstunden. Pro Unterrichtstag haben Sie maximal acht Stunden. An einem der beiden Tage findet zusätzlich der betriebliche Teil der Ausbildung statt – entweder vor oder nach dem Unterricht. So bleiben Sie eng mit Ihrem Ausbildungsbetrieb verbunden.

Fächer – Fachlich und allgemeinbildend

Im Unterricht werden Sie sowohl fachbezogene als auch allgemeinbildende Inhalte behandeln. Die berufsbezogenen Fächer sind:

  • Lagerwirtschaftliche Prozesse (LP) – Organisation, Lagerung, Wareneingang und -ausgang
  • Betriebliche Güterbewegungen (BG) – innerbetrieblicher Transport, Kommissionierung, Versand
  • Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL) – wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensstrukturen
  • Datenverarbeitung (DV) – EDV-Grundlagen für Lager und Logistik

Ergänzt wird der Stundenplan durch allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation (D)
  • Englisch (E)
  • Politik (PO)
  • Sport/Gesundheitsförderung (SP)
  • Religion (R)

Hinweis: Datenverarbeitung, Sport und Religion finden nicht in jedem Schuljahr statt.

Zusätzliche Angebote – Fit für Praxis und Prüfung

  • In der Unterstufe nehmen Sie am Differenzierungs-Kurs Fachrechnen teil – ideal zur Vertiefung mathematischer Grundlagen für Lager und Logistik.
  • In der Oberstufe gibt es einen Kurs zur Prüfungsvorbereitung, um Sie gezielt auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.

Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Als Fachlagerist stehen dir zahlreiche Wege offen, um dich beruflich weiterzuentwickeln:

  • Fachkraft für Lagerlogistik: Du kannst deine Ausbildung um ein Jahr verlängern und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik ablegen. Dadurch übernimmst du mehr Verantwortung in der Planung und Organisation von Logistikprozessen. Dabei kannst du den schulischen Teil im dritten Lehrjahr weiter am Kuniberg Berufskolleg fortsetzen. Weitere Informationen zur Fachkraft zur Lagerlogistik findest du hier: https://kuniberg-bk.de/bildungsgang/fachkraefte-fuer-lagerlogistik/
  • Wir bieten in der Berufsausbildung ebenfalls die Zusatzqualifikation zum Europaassistenten/zur Europaassistentin (IHK) an. Zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse bietet sich nach Absprache mit dem Betrieb ein Auslandspraktikum während der Ausbildung an. Informationen hierzu erhalten Sie in der Unterstufe von unserem "Europateam".
  • Lagermeister:in: Mit der Meisterprüfung im Bereich Lagerwirtschaft koordinierst und überwachst du Lagerprozesse, organisierst den Warentransport und kannst Lehrlinge ausbilden. Die Vorbereitung dauert in Vollzeit etwa 6 bis 8 Monate oder in Teilzeit 2 bis 3 Jahre. Die Prüfung ist bundesweit einheitlich geregelt, ein Vorbereitungskurs ist aber nicht verpflichtend.
  • Logistik-Betriebswirt:in: Ein Studium im Bereich Logistik bereitet dich auf Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene vor. Die Dauer und Voraussetzungen hängen vom Studiengang ab.

Mit diesen Optionen kannst du deine Karriere gezielt vorantreiben und dich weiterqualifizieren.

Warum bleiben Sie nicht weiterhin bei uns am Kuniberg Berufskolleg und besuchen die

Fachschule für Wirtschaft

Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich der Fachschule für Wirtschaft auf unserer Homepage.

An wie vielen Tagen komme ich in der Woche zur Berufsschule?

Sie kommen an zwei Tagen zur Berufsschule. Pro Woche haben Sie zwölf Unterrichtsstunden. Die maximale Stundenanzahl pro Unterrichtstag sind acht Stunden. An einem der beiden Tagen gehen Sie vor oder nach dem Unterricht in den Betrieb.

Welche Fächer werde ich haben?

Im Unterricht werden Sie die folgenden Fächer haben: Lagerwirtschaftliche Prozesse (LP), Betriebliche Güterbewegungen (BG), Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL), Datenverarbeitung (DV), Deutsch/Kommunikation (D), Englisch (E), Politik (PO), Sport/Gesundheitsförderung (SP) und Religion (R). Der Unterricht in Datenverarbeitung, Sport und Religion findet jedoch nicht in jedem Schuljahr statt. Zusätzlich gibt es die Differenzierungs-Kurse Fachrechnen (in der Unterstufe) und Prüfungsvorbereitung (in der Oberstufe).

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Matthias Schultejann

Bildungsgangleiter

Christof Stegemann

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram