Der Beruf der Fachlageristin bzw. des Fachlageristen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die bundesweit geregelte, 2‑jährige Ausbildung wird in Industrie, Handel und Handwerk angeboten.
Fachlageristinnen und Fachlageristen sind unverzichtbare Fachkräfte in der Logistikbranche. Sie nehmen Lieferungen an, prüfen die Ware sorgfältig anhand der Begleitpapiere und lagern sie fachgerecht ein. Mithilfe moderner EDV-Systeme erfassen sie die eingelagerten Waren und behalten so stets den Überblick über die Bestände. Darüber hinaus organisieren sie den innerbetrieblichen Transport und bereiten die Kommissionierung, Verpackung, Kennzeichnung sowie den Versand der Waren vor – und sorgen so dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Auch die Durchführung von Inventuren und Bestandskontrollen gehört zu ihrem Verantwortungsbereich. Zur effizienten Abwicklung ihrer Aufgaben bedienen sie häufig Gabelstapler und Förderanlagen. Fachlageristinnen und Fachlageristen arbeiten in Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche sowie in zahlreichen Industriezweigen – etwa in der Lebensmittel‑, Elektro‑, Chemie- oder Pharmaindustrie, im Metallbau oder bei Baustoffherstellern.
Die Ausbildung bietet beste Einstiegsmöglichkeiten in eine zukunftssichere Branche mit hohem Bedarf an Fachkräften. Sie arbeiten in einem dynamischen Umfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben. Wer mehr erreichen will, kann im dritten Ausbildungsjahr die Qualifikation zur Fachkraft für Lagerlogistik anschließen – etwa direkt am Kuniberg Berufskolleg.
Nutzen Sie Ihre Chance – starten Sie als Fachlagerist/in in eine berufliche Zukunft mit Perspektive!
Für den Einstieg in die Ausbildung zum Fachlageristen wird in der Regel ein Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) erwartet, jedoch ist dieser keine zwingende Voraussetzung für die duale Ausbildung. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Du solltest vor allem über organisatorisches Talent verfügen. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit ist wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, auch in stressigen Momenten ruhig und besonnen zu bleiben. Zudem ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil, da es gelegentlich vorkommen kann, dass schwere Pakete bewegt werden müssen.
Die Ausbildung zum/zur Fachlagerist:in zielt darauf ab, die Auszubildenden auf alle zentralen Tätigkeiten in der Lagerlogistik vorzubereiten. Dazu gehören die Annahme, Prüfung, sachgerechte Lagerung und der Versand von Waren, der Umgang mit EDV-Systemen sowie die Durchführung von Bestandskontrollen und Inventuren. Die Ausbildung vermittelt praxisnahe Kompetenzen für einen zukunftssicheren Beruf in Industrie, Handel oder Handwerk.
Fachlagerist:in (staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG, 2-jährige Ausbildung)
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Fachlageristen /zur Fachlageristin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen weiter auszubauen: Im dritten Lehrjahr können Sie die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik fortsetzen – ein zusätzlicher Karriereweg, der Ihnen spannende Perspektiven eröffnet. Das Kuniberg Berufskolleg bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Abschluss zur Fachlageristin/zum Fachlageristen das dritte Jahr für die Fachkraft für Lagerlogistik am gleichen Berufskolleg zu absolvieren
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Zwischenprüfung
Zum Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die zu prüfende Person soll in höchstens 90 Minuten eine Arbeitsaufgabe durchführen, die mindestens eines der folgenden Gebiete beinhalten soll:
Dabei soll die zu prüfende Person auch zeigen, dass sie geeignete Arbeitsmittel auswählen, deren Funktionsfähigkeit überprüfen und diese sachgerecht anwenden kann. Zudem soll sie nachweisen, dass sie Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie den Umweltschutz berücksichtigt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem schriftlichen Teil.
Der praktische Teil besteht aus zwei Aufgaben. Sie sollen in maximal 3 Stunden durchgeführt werden.
Für die Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:
Der schriftliche Teil umfasst die Bereiche Lagerprozesse, Güterbewegung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt vier Stunden.
Der schriftliche Prüfungsteil kann in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann.
Die Ausbildung zur Fachlageristin / zum Fachlageristen ist dual aufgebaut – das bedeutet: Sie lernen sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Ziel ist es, praxisnahes Wissen mit theoretischem Hintergrund zu verknüpfen und Sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.
Sie besuchen an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule. Der Unterricht umfasst zwölf Wochenstunden. Pro Unterrichtstag haben Sie maximal acht Stunden. An einem der beiden Tage findet zusätzlich der betriebliche Teil der Ausbildung statt – entweder vor oder nach dem Unterricht. So bleiben Sie eng mit Ihrem Ausbildungsbetrieb verbunden.
Im Unterricht werden Sie sowohl fachbezogene als auch allgemeinbildende Inhalte behandeln. Die berufsbezogenen Fächer sind:
Ergänzt wird der Stundenplan durch allgemeinbildende Fächer:
Hinweis: Datenverarbeitung, Sport und Religion finden nicht in jedem Schuljahr statt.
Als Fachlagerist stehen dir zahlreiche Wege offen, um dich beruflich weiterzuentwickeln:
Mit diesen Optionen kannst du deine Karriere gezielt vorantreiben und dich weiterqualifizieren.
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich der Fachschule für Wirtschaft auf unserer Homepage.
An wie vielen Tagen komme ich in der Woche zur Berufsschule?
Sie kommen an zwei Tagen zur Berufsschule. Pro Woche haben Sie zwölf Unterrichtsstunden. Die maximale Stundenanzahl pro Unterrichtstag sind acht Stunden. An einem der beiden Tagen gehen Sie vor oder nach dem Unterricht in den Betrieb.
Welche Fächer werde ich haben?
Im Unterricht werden Sie die folgenden Fächer haben: Lagerwirtschaftliche Prozesse (LP), Betriebliche Güterbewegungen (BG), Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL), Datenverarbeitung (DV), Deutsch/Kommunikation (D), Englisch (E), Politik (PO), Sport/Gesundheitsförderung (SP) und Religion (R). Der Unterricht in Datenverarbeitung, Sport und Religion findet jedoch nicht in jedem Schuljahr statt. Zusätzlich gibt es die Differenzierungs-Kurse Fachrechnen (in der Unterstufe) und Prüfungsvorbereitung (in der Oberstufe).
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.