Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement sind in einer Vielzahl von Wirtschaftsbranchen tätig, sowohl im Handel als auch in der Industrie. Ihre Hauptaufgaben umfassen den Einkauf von Waren sowohl im Inland als auch international, die effiziente Lagerung dieser Waren, sowie deren Vermarktung und Vertrieb. Darüber hinaus bieten sie waren- und kundenbezogene Dienstleistungen an, die den gesamten Handelsprozess unterstützen.
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung im jeweiligen Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre oder 2 Jahre möglich.
Zu unseren Ausbildungsbetrieben zählen vorwiegend regional ansässige Großhandelsbetriebe. Im Hinblick auf die regionale Wirtschaftsstruktur und Nachfrage der Ausbildungsbetriebe wird der Bildungsgang am Kuniberg Berufskolleg mit der Fachrichtung Großhandel angeboten.
Um eine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement am Kuniberg zu beginnen, gibt es einige wenige Voraussetzungen:
Ausbildungsziel:
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement zielt darauf ab, die Auszubildenden umfassend auf ihre beruflichen Aufgaben vorzubereiten. Sie sollen lernen, Waren und Dienstleistungen effizient zu beschaffen, zu lagern und zu vermarkten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der Kundenbetreuung und der Abwicklung von Handelsgeschäften, sowohl im Inland als auch international. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Marketing, Vertrieb und Finanzwesen, um die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu verstehen und zu steuern.
Abschlüsse:
Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen dualen Ausbildung, die sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stattfindet, erhalten die Absolventen den Titel "Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement". Dieser Abschluss ist staatlich anerkannt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Ausbildung bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Handel und in der Industrie, mit guten Aufstiegschancen und der Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu entwickeln.
Im Verlauf der Ausbildung müssen neben den regelmäßigen Lernstandskontrollen im Berufsschulunterricht auch Prüfungen vor der IHK abgelegt werden.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt und macht 25 Prozent der Gesamtnote aus. Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit. Zum Abschluss gibt es ein Fachgespräch, das bis zu 30 Minuten dauert und 20 Prozent der Gesamtnote ausmacht. Im fallbezogenen Fachgespräch haben die Auszubildende die Wahl zwischen der klassischen Variante oder der sogenannten Reportvariante:
Klassische Variante: Der Prüfungsausschuss gibt dem Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten zur Auswahl. Der Prüfling wählt eine Aufgabe aus und hat 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung.
Reportvariante: Der Prüfling erstellt zwei Berichte über praxisbezogene Fachaufgaben, die er im Ausbildungsbetrieb eigenständig bearbeitet hat. Diese Aufgaben stammen aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten. Die Berichte selbst werden nicht bewertet. Der Prüfungsausschuss wählt eine der Aufgaben für das Fachgespräch aus, das als Grundlage für die Prüfung dient.
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der IHK Nord Westfalen.
Die schulische Ausbildung für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt an zwei Tagen pro Woche, angelehnt an den Bildungsplan NRW.
Der prüfungsrelevante, berufsbezogene Unterricht ist in Lernfelder gegliedert, die sich aus beruflichen Handlungsfeldern ableiten. Neben dem berufsbezogenen Unterricht finden sich berufsbegleitende Fächer im Stundenplan wieder und bilden die Grundlage für eine ganzheitliche schulische Ausbildung am Kuniberg Berufskolleg.
Die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement dauert im Regelfall 3 Jahre.
Eine Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahren oder 2 Jahren kann aufgrund beruflicher Vorkenntnisse, schulischer Vorbildung oder wegen überdurchschnittlicher Leistungen beantragt bzw. vorab mit dem Ausbildunsgbetrieb vereinbart werden.
Der Bildungsgang ist auf die Anforderungen bei einer Ausbildungsverkürzung eingestellt und bietet derzeitig z. B. eine im Stundenplan verankerte Prüfungsvorbereitung in der Oberstufe an.
Blended Learning im Bildungsgang
Der Bildungsgang hat am landesweiten fünfjährigen Schulversuch „Regionale Bildungszentren“ (RBZ), im Teilprojekt „Digitale Bildung/Blended Learning“, teilgenommen. Zentrales Ziel im Bildungsgang ist es deshalb weiterhin, beruflich relevante, digitale Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig die Selbstorganisation und Eigenverantwortung bei Arbeitsprozessen der Auszubildenden zu stärken.
Für den Unterricht heißt das konkret:
Lernen an anderen Orten
Im Bildungsgang finden regelmäßige Betriebsbesichtigungen bei unseren betrieblichen Kooperationspartnern statt.
Tag der Ausbildung
Unsere Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit sich bei unser hauseigenen Recruiting-Messe vorzustellen. Die Auszubildenden unterstützen hierbei tatkräftig.
Mitwirkung am integrativen Sportfest in Recklinghausen
Unsere Klassen nehmen regelmäßig am integrativen Sportfest teil und unterstützen die Organisatoren bei ihrer Arbeit.
KMK Zertifikat Englisch
Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, währender der Berufsschulzeit das KMK Zertifikat zu erwerben.
Schulskifahrt
Die Mittelstufenklasse im Bildungsgang Großhandel nimmt an einer Schulskifahrt ins Ahrntal teil. In kleinen Gruppen, je nach Vorkenntnissen, üben die Auszubildenden ihre ersten Schwünge im Schnee. Die Skilehrer unterstützen sie dabei geduldig und helfen ihnen, schnell Fortschritte zu machen. Anfänger lernen die Grundlagen des Skifahrens, während Fortgeschrittene ihre Technik verfeinern. Neben dem Skifahren stehen abends verschiedene Aktivitäten auf dem Programm. Die Schulskifahrt ins Ahrntal bietet den Auszubildenden nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, zusammenzuwachsen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Erlebnisse fördern den Zusammenhalt und schaffen unvergessliche Erinnerungen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum/zur Kaufmann Kauffrau für Großhandelsmanagement stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um berufliche Kompetenzen zu erweitern und Karrierechancen zu verbessern. Zu den beliebtesten Optionen zählen:
Diese Weiterbildungen bieten nicht nur bessere Aufstiegschancen, sondern auch die Möglichkeit, das eigene Fachwissen kontinuierlich zu erweitern.
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.