Die UK Flagge
Teamspirit: Der Abschlussjahrgang 2025 mit den Besten (kleines Foto) auf einen Blick.
Anderer Lernort: Großhändler:innen nehmen regelmäßig an der Schulskifahrt teil.
Exkursionen: Gern nutzen die Großhändler:innen die Gelegenheit, sich in den Betrieben umzuschauen.

Kaufleute im Groß-/Außenhandel

Kauf­leu­te im Groß- und Außen­han­dels­ma­nage­ment sind in einer Viel­zahl von Wirt­schafts­bran­chen tätig, sowohl im Han­del als auch in der Indus­trie. Ihre Haupt­auf­ga­ben umfas­sen den Ein­kauf von Waren sowohl im Inland als auch inter­na­tio­nal, die effi­zi­en­te Lage­rung die­ser Waren, sowie deren Ver­mark­tung und Ver­trieb. Dar­über hin­aus bie­ten sie waren- und kun­den­be­zo­ge­ne Dienst­leis­tun­gen an, die den gesam­ten Han­dels­pro­zess unter­stüt­zen.

Die Aus­bil­dung zum/zur Kauf­man­n/-frau für Groß- und Außen­han­dels­ma­nage­ment erfolgt im Rah­men des dua­len Sys­tems der Berufs­aus­bil­dung im jewei­li­gen Aus­bil­dungs­be­trieb und in der Berufs­schu­le. Es han­delt sich um einen aner­kann­ten Aus­bil­dungs­be­ruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz mit einer Aus­bil­dungs­dau­er von 3 Jah­ren. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ist eine Ver­kür­zung der Aus­bil­dungs­dau­er auf 2,5 Jah­re oder 2 Jah­re mög­lich.

Zu unse­ren Aus­bil­dungs­be­trie­ben zäh­len vor­wie­gend regio­nal ansäs­si­ge Groß­han­dels­be­trie­be. Im Hin­blick auf die regio­na­le Wirt­schafts­struk­tur und Nach­fra­ge der Aus­bil­dungs­be­trie­be wird der Bil­dungs­gang am Kuni­berg Berufs­kol­leg mit der Fach­rich­tung Groß­han­del ange­bo­ten.

Um eine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement am Kuniberg zu beginnen, gibt es einige wenige Voraussetzungen:

  1. Ausbildungsbetrieb: Du benötigst ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
  2. Schulabschluss: Ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) ist dazu meist schon ausreichend. Die besten Chancen hast du mit einem Abitur oder Fachabitur.
  3. Schulfächer: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und Fremdsprachen sind vorteilhaft.
  4. Fähigkeiten: Die Fähigkeit, gut mit anderen Menschen zu interagieren und Beziehungen aufzubauen. Spaß an Teamarbeit und die Fähigkeit, effektiv mit Kollegen zusammenzuarbeiten sind relevante Voraussetzungen im späteren Berufsleben. Daneben sind gute mündliche und schriftliche Kommunikation, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent gefragt.

Informationen zum Ausbildungsberuf der IHK Nord Westfalen.

Ausbildungsziel:
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement zielt darauf ab, die Auszubildenden umfassend auf ihre beruflichen Aufgaben vorzubereiten. Sie sollen lernen, Waren und Dienstleistungen effizient zu beschaffen, zu lagern und zu vermarkten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der Kundenbetreuung und der Abwicklung von Handelsgeschäften, sowohl im Inland als auch international. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Marketing, Vertrieb und Finanzwesen, um die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu verstehen und zu steuern.

Abschlüsse:
Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen dualen Ausbildung, die sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stattfindet, erhalten die Absolventen den Titel "Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement". Dieser Abschluss ist staatlich anerkannt und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.

Die Ausbildung bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Handel und in der Industrie, mit guten Aufstiegschancen und der Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu entwickeln.

Im Verlauf der Ausbildung müssen neben den regelmäßigen Lernstandskontrollen im Berufsschulunterricht auch Prüfungen vor der IHK abgelegt werden.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt und macht 25 Prozent der Gesamtnote aus. Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit. Zum Abschluss gibt es ein Fachgespräch, das bis zu 30 Minuten dauert und 20 Prozent der Gesamtnote ausmacht. Im fallbezogenen Fachgespräch haben die Auszubildende die Wahl zwischen der klassischen Variante oder der sogenannten Reportvariante:

Klassische Variante: Der Prüfungsausschuss gibt dem Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten zur Auswahl. Der Prüfling wählt eine Aufgabe aus und hat 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung.
Reportvariante: Der Prüfling erstellt zwei Berichte über praxisbezogene Fachaufgaben, die er im Ausbildungsbetrieb eigenständig bearbeitet hat. Diese Aufgaben stammen aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten. Die Berichte selbst werden nicht bewertet. Der Prüfungsausschuss wählt eine der Aufgaben für das Fachgespräch aus, das als Grundlage für die Prüfung dient.

Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der IHK Nord Westfalen.

Die schulische Ausbildung für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt an zwei Tagen pro Woche, angelehnt an den Bildungsplan NRW.

Der prüfungsrelevante, berufsbezogene Unterricht ist in Lernfelder gegliedert, die sich aus beruflichen Handlungsfeldern ableiten. Neben dem berufsbezogenen Unterricht finden sich berufsbegleitende Fächer im Stundenplan wieder und bilden die Grundlage für eine ganzheitliche schulische Ausbildung am Kuniberg Berufskolleg.

Die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement dauert im Regelfall 3 Jahre.
Eine Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahren oder 2 Jahren kann aufgrund beruflicher Vorkenntnisse, schulischer Vorbildung oder wegen überdurchschnittlicher Leistungen beantragt bzw. vorab mit dem Ausbildunsgbetrieb vereinbart werden.
Der Bildungsgang ist auf die Anforderungen bei einer Ausbildungsverkürzung eingestellt und bietet derzeitig z. B. eine im Stundenplan verankerte Prüfungsvorbereitung in der Oberstufe an.

Blended Learning im Bildungsgang 

Der Bildungsgang hat am landesweiten fünfjährigen Schulversuch „Regionale Bildungszentren“ (RBZ), im Teilprojekt „Digitale Bildung/Blended Learning“, teilgenommen. Zentrales Ziel im Bildungsgang ist es deshalb weiterhin, beruflich relevante, digitale Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig die Selbstorganisation und Eigenverantwortung bei Arbeitsprozessen der Auszubildenden zu stärken.

Für den Unterricht heißt das konkret:

  • Distanzunterricht wird chancengerecht mit Präsenzunterricht in kurzen Projektphasen verknüpft.
  • Der Unterricht erfolgt unter Rückgriff auf Office365, mit dem Videokonferenztool MSTeams, zu denen die Auszubildenden kostenlosen Zugang erhalten.
  • Die Auszubildenden erhalten Zugriff auf ein digitales Schulbuch.
  • Digitales und selbstorganisiertes Lernen sind integrativ miteinander verknüpft.

Lernen an anderen Orten

 Im Bildungsgang finden regelmäßige Betriebsbesichtigungen bei unseren betrieblichen Kooperationspartnern statt.

Tag der Ausbildung

Unsere Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit sich bei unser hauseigenen Recruiting-Messe vorzustellen. Die Auszubildenden unterstützen hierbei tatkräftig.

Mitwirkung am integrativen Sportfest in Recklinghausen

Unsere Klassen nehmen regelmäßig am integrativen Sportfest teil und unterstützen die Organisatoren bei ihrer Arbeit.

Mitwirkung beim Sportfest 2025 - gemeinsam mit der FOS Polizei.

 

 

 

 

 

KMK Zertifikat Englisch

Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, währender der Berufsschulzeit das KMK Zertifikat zu erwerben.

Schulskifahrt

Die Mittelstufenklasse im Bildungsgang Großhandel nimmt an einer Schulskifahrt ins Ahrntal teil. In kleinen Gruppen, je nach Vorkenntnissen, üben die Auszubildenden ihre ersten Schwünge im Schnee. Die Skilehrer unterstützen sie dabei geduldig und helfen ihnen, schnell Fortschritte zu machen. Anfänger lernen die Grundlagen des Skifahrens, während Fortgeschrittene ihre Technik verfeinern. Neben dem Skifahren stehen abends verschiedene Aktivitäten auf dem Programm. Die Schulskifahrt ins Ahrntal bietet den Auszubildenden nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, zusammenzuwachsen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Erlebnisse fördern den Zusammenhalt und schaffen unvergessliche Erinnerungen.

 

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum/zur Kaufmann Kauffrau für Großhandelsmanagement stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um berufliche Kompetenzen zu erweitern und Karrierechancen zu verbessern. Zu den beliebtesten Optionen zählen: 

 

  1. Betriebswirt (z.B. am Kuniberg): Eine praxisorientierte Weiterbildung mit Fokus auf strategisches Management und Betriebswirtschaft, ideal für Führungspositionen. Hier geht es zum Angebot der Fachschule für Wirtschaft an unserem Berufskolleg.
  2. Fachwirt im Groß- und Außenhandel (IHK): Diese Weiterbildung vertieft Kenntnisse im Großhandelsmanagement und qualifiziert für Führungsaufgaben.
  3. Spezialisierungskurse: Themen wie Logistik, Einkauf, Vertrieb oder internationales Handelsmanagement können in spezifischen Kursen vertieft werden.
  4. Studium: Mit einer Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit, beispielsweise Betriebswirtschaft, Logistik oder Handelsmanagement zu studieren.
  5. Trainer- oder Ausbilderqualifikation: Durch die Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) kann man Nachwuchskräfte im Betrieb ausbilden. 

Diese Weiterbildungen bieten nicht nur bessere Aufstiegschancen, sondern auch die Möglichkeit, das eigene Fachwissen kontinuierlich zu erweitern.

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Raphael von Hagen

Bildungsgangleiter

Katharina Hemme

Bereichsleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram