Kaufleute im Einzelhandel werden dreijährig und Verkäufer:innen zweijährig ausgebildet.
Die Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin kann ggf. durch die darauf aufbauende Ausbildung Kaufmann/-frau im Einzelhandel ergänzt werden.
Sowohl Kaufleute im Einzelhandel als auch Verkäufer:innen informieren und beraten Kund:innen und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen, übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen und wirken bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Marketingaktionen mit.
Hauptsächlich arbeiten Kaufleute im Einzelhandel bzw. Verkäufer:innen in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Modehaus über den Supermarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versandhandel, in Tankstellen mit gemischtem Warenangebot oder Baumärkten sind sie beschäftigt.
Kaufleute im Einzelhandel bzw. Verkäufer/-innen haben unter anderem folgende Aufgaben:
1. Zwischenprüfung:
2. Abschlussprüfung:
1. Zwischenprüfung:
2. Abschlussprüfung:
Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen mit durchschnittlich 12 Unterrichtsstunden statt.
Der Unterricht umfasst einen berufsbezogenen Bereich mit den Fächern:
sowie einen berufsübergreifenden Bereich mit den Fächern:
Hinzu kommt der Differenzierungsbereich mit Kursen der Stützung, Vertiefung und Erweiterung des Wissens. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen hier im Bereich des selbstgesteuerten Lernens, der Warenwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung.
Am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres bekommen alle Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand. Die Auszubildenden zum Verkäufer/zur Verkäuferin erhalten zusätzlich im zweiten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis. Die Auszubildenden zum Kaufmann/-frau erhalten zusätzlich im dritten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis.
Nach Abschluss bzw. vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird - unabhängig vom Ergebnis der IHK-Prüfung - ein schulisches Berufsabschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.
Es gibt keine schulische Abschlussprüfung.
Herzlich willkommen in der modernen Arbeitswelt: In der Tabletklasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler vorrangig mit digitalen Endgeräten. Über die Tablets werden Schulbücher gelesen, betriebliche Probleme mit Hilfe spezieller Apps bearbeitet, Präsentationen erstellt und der Klasse vorgestellt und vieles mehr. Die Arbeit mit den digitalen Medien macht Spaß und bereitet die Auszubildenden schon im Unterricht darauf vor, sich den stetig wandelnden Anforderungen und Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt zu stellen.
Berufsausbildung + FHR ausbildungsbegleitend in 3 Jahren
Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern sie ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.