Nach neun Jahren an der Spitze des Weltladens ist Monika Tomazic bei der Mitgliederversammlung am Dienstag (1. April) herzlich verabschiedet worden. Die Pensionärin hinterlässt ein gut bestelltes Feld, wie der Jahresbericht deutlich machte. Für den Vorstand überreichte Kassenführerin Katharina Hemme der scheidenden 1. Vorsitzenden als kleines Dankeschön einen Strauß mit fairen Rosen. Insgesamt sind 2024 knapp 7000 Euro im Laden umgesetzt worden – 3000 Euro konnten für Projekte im Partnerland Peru gespendet werden.
Wie die Kooperation mit den Menschen in dem Andenstaat über die Hiltruper Missionsschwestern künftig funktionieren kann, will das Führungsteam mit Jochen Sänger als neuem Vorsitzenden kurzfristig klären. Bisher war Schwester Soledad ein Fixpunkt der Verbindung, aber die rührige Ordensfrau geht mittlerweile auf die 90 zu. Eine weitere Herausforderung für den Vorstand ist das 30-jährige Bestehen des Weltladens, der am 3. November 1995 erstmals seine Pforten eröffnete. Der runde Geburtstag soll gebührend gefeiert werden.
Das bargeldlose Zahlen ist auch im Laden ein Thema, genauso wie eine mögliche Aufwertung des Mobiliars. Wert legt der Trägerverein auf die Zusammenarbeit der Eine-Welt-Kreise in Recklinghausen und die Kooperation mit dem Lenkungskreis Fair-Trade-Town. Hier vertritt die alte und neue 2. Vorsitzende Angelika Bakenfelder die Interessen des Weltladens. Um die Lobby des Ladens im Schulleben weiter zu festigen, wird die Mitgliederakquise intensiviert. Die Kontakte nach Peru pflegt als Spanisch-Lehrerin Soultana Neumann. Schriftführerin bleibt Alexandra Menzer. Sie protokollierte, dass Julia Kranenfeld und Monika Möllenbeck als Kassenprüferinnen bestätigt wurden.
Über die Aktivitäten des Wahlkurses der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, der den Laden seit drei Jahrzehnten betreibt, berichteten Lisa Conrad und Nadine Mertmann. Das beliebte Faire Frühstück wird in der Aktionswoche „Demokratie (er)leben“ zum Ende des Schuljahres zubereitet. Das Sortiment des Weltladens kommt auf den Prüfstand: Schüler:innen und Lehrer:innen sollen um ihre Meinung zu den fair gehandelten Produkten mit den Spitzenprodukten Kaffee und Tee befragt werden. Ein wichtiges Standbein bleibt das Getränkeangebot. „Der Weltladen wird bei Veranstaltungen des Kreises im Forum weiterhin den Getränkeausschank übernehmen“, versprach stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus.