Die Mittelstufe der angehenden Steuerfachangestellten hat bei den „Lohn-und-Gehalt-Praxistagen“ in Kooperation mit der DATEV am Montag (25. November) und Dienstag (26. November) den Arbeitsalltag in einer Kanzlei simuliert. „Bei dem rechnergestützten Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, im Auftrag eines neuen Mandanten für den komplexen Zeitraum Januar bis Dezember 2024 die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchzuführen“, erklärt Fachlehrer Andreas Tischer. Organisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Benny Hansmann.
Die Fibu-Praxistage standen am Mittwoch und Donnerstag (27.11. und 28.11.2024) im Fokus der Unterstufe des Bildungsganges Steuerfachangestellte. Dabei ging es um die Grundlagen der Finanzbuchhaltung sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis. Sowohl manuell als auch rechnergestützt über das Finanzbuchhaltungsprogramm der DATEV arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler von der Eröffnungsbilanz über die monatlichen Geschäftsvorfälle inklusive geringwertiger Wirtschaftsgüter, Aushilfslöhne, Wareneinkäufe und –bestände zur Zwischenbilanz im Juli 2024 vor. Erstmalig wurde das Projekt in der Zusammenarbeit mit Benny Hansmann organisiert, welcher seine umfassende Expertise weitergab. „Herr Hansmann hat durch seine Programmtipps die digitale Eingabe für die Teilnehmern erleichterte und ihnen sehr anschaulich die betriebswirtschaftliche Auswertung und die Kennzahlen unseres Mandanten aufzeigt.“ befindet Fachlehrerin Anke Kress.
An allen vier Praxistagen wurde mit der DATEV-Lösung „Online-Software 2.0“ gearbeitet, was zu einer hohen Arbeitszufriedenheit bei den Teilnehmenden und den Fachlehrer:innen führte. “Die Bündelung der beiden Angebote, die in Kooperation mit der DATEV konzipiert worden sind, hat sich aus organisatorischen Gründen bewährt”, stellen Anke Kress und Andreas Tischer heraus.