Die UK Flagge

Zwei mal zwei Praxistage der Steuerfachangestellten

Die Mit­tel­stu­fe der ange­hen­den Steu­er­fach­an­ge­stell­ten hat bei den „Lohn-und-Gehalt-Pra­xis­ta­gen“ in Koope­ra­ti­on mit der DATEV am Mon­tag (25. Novem­ber) und Diens­tag (26. Novem­ber) den Arbeits­all­tag in einer Kanz­lei simu­liert. „Bei dem rech­ner­ge­stütz­ten Pro­jekt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Mit­tel­stu­fe, im Auf­trag eines neu­en Man­dan­ten für den kom­ple­xen Zeit­raum Janu­ar bis Dezem­ber 2024 die Lohn- und Gehalts­ab­rech­nung durch­zu­füh­ren“, erklärt Fach­leh­rer Andre­as Tischer. Orga­ni­siert wird das Pro­jekt in Zusam­men­ar­beit mit dem Steu­er­be­ra­ter Ben­ny Hans­mann.
Die Fibu-Pra­xis­ta­ge stan­den am Mitt­woch und Don­ners­tag (27.11. und 28.11.2024) im Fokus der Unter­stu­fe des Bil­dungs­gan­ges Steu­er­fach­an­ge­stell­te. Dabei ging es um die Grund­la­gen der Finanz­buch­hal­tung sowie die Ver­zah­nung von Theo­rie und Pra­xis. Sowohl manu­ell als auch rech­ner­ge­stützt über das Finanz­buch­hal­tungs­pro­gramm der DATEV arbei­te­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler von der Eröff­nungs­bi­lanz über die monat­li­chen Geschäfts­vor­fäl­le inklu­si­ve gering­wer­ti­ger Wirt­schafts­gü­ter, Aus­hilfs­löh­ne, Waren­ein­käu­fe und –bestän­de zur Zwi­schen­bi­lanz im Juli 2024 vor. Erst­ma­lig wur­de das Pro­jekt in der Zusam­men­ar­beit mit Ben­ny Hans­mann orga­ni­siert, wel­cher sei­ne umfas­sen­de Exper­ti­se wei­ter­gab. „Herr Hans­mann hat durch sei­ne Pro­gramm­tipps die digi­ta­le Ein­ga­be für die Teil­neh­mern erleich­ter­te und ihnen sehr anschau­lich die betriebs­wirt­schaft­li­che Aus­wer­tung und die Kenn­zah­len unse­res Man­dan­ten auf­zeigt.“ befin­det Fach­leh­re­rin Anke Kress.
An allen vier Pra­xis­ta­gen wur­de mit der DATEV-Lösung „Online-Soft­ware 2.0“ gear­bei­tet, was zu einer hohen Arbeits­zu­frie­den­heit bei den Teil­neh­men­den und den Fachlehrer:innen führ­te. “Die Bün­de­lung der bei­den Ange­bo­te, die in Koope­ra­ti­on mit der DATEV kon­zi­piert wor­den sind, hat sich aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den bewährt”, stel­len Anke Kress und Andre­as Tischer her­aus.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram