Die UK Flagge

Rechte, Pflichten und die betriebliche Mitbestimmung

Auf der „DGB-Berufs­schul­tour“ haben die Refe­ren­ten des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB) von Mon­tag bis Frei­tag ver­schie­de­ne Berufs­schul­klas­sen besucht, um Aus­zu­bil­den­de in den Unter­stu­fen umfas­send über ihre Rech­te und Pflich­ten zu infor­mie­ren. Es stell­te sich dabei immer wie­der her­aus, dass Aus­zu­bil­den­de den Begriff „Tarif­ver­trag“ zwar schon ein­mal gehört hat­ten, aber nicht erklä­ren konn­ten. Auch die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Aus­bil­dungs­ver­gü­tung, die Anzahl der Urlaubs­ta­ge oder Arbeits­zei­ten-Rege­lun­gen führ­ten zu Rät­sel­ra­ten, selbst in den Mit­tel- und Ober­stu­fen. Dort stand aber eher das The­ma „Betrieb­li­che Mit­be­stim­mung“ im Vor­der­grund.
Die Exper­ten grif­fen immer wie­der spon­tan Fra­gen der Aus­zu­bil­den­den auf und ent­kräf­te­ten das eine oder ande­re Vor­ur­teil sou­ve­rän. Ohne digi­ta­le Hilfs­mit­tel erhiel­ten die Refe­ren­ten in den 90-minü­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen die vol­le Auf­merk­sam­keit der Anwe­sen­den, selbst in der 9. und 10. Stun­de. „Von den meis­ten Aus­zu­bil­den­den gab es im Anschluss ein posi­ti­ves Feed­back“, stellt Heid­run Wer­ner, die den Kon­takt zum DGB koor­di­niert, zufrie­den fest. Gern zitiert sie einen Fach­la­ge­ris­ten: „Ich habe sogar was gelernt. Das hät­te ich nicht gedacht.“ Ein posi­ti­ves Feed­back gab es eben­so von den Refe­ren­ten.
Die Schul­pau­sen in die­ser Woche wur­den von bei­den Sei­ten am DGB-Info­stand genutzt, um mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram