Verwaltungsfachangestellte…
nehmen sachbearbeitende Aufgaben in allen Fachbereichen der Kommunalverwaltung wahr. Sie prüfen Anträge, beraten den Bürger, fertigen Genehmigungen aus, erbringen also Dienstleistungen. Sie bedienen sich bei der Sachbearbeitung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnik. Grundlage für ihre Ausbildung ist die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zum/zur Verwaltungsfachangestellten im Lande Nordrhein-Westfalen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und besteht aus einer praktischen Ausbildung in der Verwaltung und einer theoretischen Ausbildung am Berufskolleg Kuniberg in Recklinghausen und beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe (SEL). In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstands statt. Die Ausbildung endet mit der vom Studieninstitut abzunehmenden Prüfung.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt. Voraussetzung für den Schulbesuch ist daher der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten passt sich optimal an die Anforderungen moderner Büro- und Verwaltungsarbeit an. Diese Ausbildung ermöglicht es, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben, die in verschiedenen beruflichen Kontexten benötigt werden. So bearbeiten die Auszubildenden selbstständig und eigenverantwortlich Aufgaben der Verwaltung. Sie organisieren verwaltungsspezifische Arbeitsabläufe, arbeiten mit Bürokommunikationsmitteln - von Telefon, über Mail bis Video-Konferenz - und wenden Standardsoftware an.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Verwaltung.
Der Unterricht wird in Vollzeitform in zwei siebenwöchigen Blockabschnitten pro Schuljahr in Fachklassen durchgeführt. Sie werden als Jahrgangsklasse für die Dauer einer dreijährigen Ausbildung gebildet. Am Ende der schulischen Ausbildung erhalten die Schüler:innen ein Berufsabschlusszeugnis.
Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.
Der Ausbildungsstoff, der am Studieninstitut vermittelt wird, gliedert sich in folgende Fächer:
Die Unterrichtsinhalte wurden im Rahmen der Lernortkooperation zwischen dem Studieninstitut und dem Kuniberg Berufskolleg abgestimmt.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten endet in der Regel nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.
Die Zwischen - und Abschlussprüfung ist in den § § 7, 8 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten geregelt.
Zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung (§ 7) statt.
Die Zwischenprüfung ist schriftlich, anhand praxisbezogener Aufgaben oder Fälle in höchstens 180 Minuten in folgenden Prüfungsgebieten durchzuführen:
Sie wird durch das Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten organisiert und durchgeführt.
Die Ausbildung endet mit einer mehrtägigen Abschlussprüfung (§ 8) am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Dorsten. Diese besteht aus vier schriftlichen Prüfungen in folgenden Fächern:
Abschließend findet eine praktische Prüfung (fallbezogene Rechtsanwendung) von etwa 45 Minuten, einschließlich Vorbereitungszeit statt. Diese Prüfung wird als Rollenspiel durchgeführt.
Lernfelder | Zeitrichtwert | |||
Nr | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
1 | Die eigene Berufsausbildung mitgestalten | 20 | ||
2 | Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen | 80 | ||
3 | Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten | 80 | ||
4 | Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen | 60 | ||
5 | Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten | 80 | ||
6 | Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen | 40 | ||
7 | Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren | 40 | ||
8 | Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten | 60 | ||
9 | Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen | 80 | ||
10 | Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen | 60 | 40 | |
11 | Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten | 60 | ||
12 | Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen | 20 | ||
13 | Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern | 100 | ||
14 | Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen | 60 |
Stundentafel
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Summe | |
berufsbezogener Lernbereich | ||||
Allgemeine Wirtschaftslehre | 100 | 40 | 60 | 200 |
Verwaltungsbetriebslehre / Controlling | 140 | 100 | 120 | 360 |
Verwaltungsrechtliches Handeln | 80 | 140 | 100 | 320 |
Datenverarbeitung | 0 | 0 | 0 | (80)1 |
Summe: | 320 | 280 | 280 | 880 |
Differenzierungsbereich | ||||
Summe: | 0 - 120 | 0 -120 | 0- 120 | 40 -240 |
berufsübergreifender Lernbereich | ||||
Deutsch/Kommunikation | 0 - 40 | 0 - 40 | 0 - 40 | 80 - 120 |
Religionslehre | 0 - 40 | 0 - 40 | 0 - 40 | 80 - 120 |
Sport/Gesundheitsförderung | 0 - 40 | 0 - 40 | 0 - 40 | 80 - 120 |
Politik/Gesellschaftslehre | 0 - 40 | 0 - 40 | 0 - 40 | 80 - 120 |
Summe: | 320 -360 | |||
Gesamtstundenzahl: | 480 | 480 | 480 | 1440 |
1 Die Vermittlung von Datenverarbeitung ist mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert.
Lehrplan der Landesregierung von August 2007: Download
Der Unterricht wird in Vollzeitform in zwei siebenwöchigen Blockabschnitten pro Schuljahr in Fachklassen durchgeführt. Sie werden als Jahrgangsklasse für die Dauer einer dreijährigen Ausbildung gebildet. Am Ende der schulischen Ausbildung erhalten die Schüler:innen ein Berufsabschlusszeugnis.
Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.
Fachschule für Wirtschaft
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Angestelltenlehrgang II
Dieser Lehrgang ist eine vertiefende Fortbildung für Beschäftigte der Kommunalverwaltung, die als Verwaltungsfachangestellte ausgebildet wurden oder den Angestelltenlehrgang I erfolgreich absolviert haben.
Durch diesen Lehrgang werden die Teilnehmer befähigt, qualifizierte Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Durchgeführt wird der Lehrgang nach den Regelungen einer vom Innenministerium anerkannten Prüfungsordnung durch das Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.
Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 24 Monate. In dieser Zeit findet der Unterricht jeweils an zwei Vormittagen pro Woche am Studieninstitut statt. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung.
Zulassung zum Angestelltenlehrgang II
(1) Zum Angestelltenlehrgang II wird zugelassen, wer vom Arbeitgeber entsprechend dem Personalbedarf angemeldet ist und sich mit Erfolg dem Zulassungsverfahren unterzogen hat.
(2) Von der Teilnahme am Zulassungsverfahren befreit sind Angestellte, die die Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellte/r oder die Erste Prüfung für Angestellte mit sehr gut oder gut bestanden haben.
Bestandteile des Zulassungsverfahrens
(1) Das Zulassungsverfahren gliedert sich in einem von Psychologen konzipierten Eignungstest, einem schriftlichen Teil und einem Auswahlgespräch.
(2) Der schriftliche Teil umfasst zwei Arbeiten. Für jede Arbeit sind 180 Minuten zur Verfügung zu stellen. Es sind praktische Fälle aus den Fächern:
zu bearbeiten.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten:
Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen.
Welche Qualifikationen sollten Sie mitbringen?
Blockplanung der Verwaltungsfachangestellten
Zeitraum 2023/24 bis 2025/26
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter | |
Blockzeiten (Kurzblöcke) 2024/2025 | |
3‑jährige Ausbildung | |
Oberstufe | 21.08.2024 — 04.10.2024 |
Mittelstufe | 07.10.2024 — 06.12.2024 |
Unterstufe | 09.12.2024 — 07.02.2025 |
Oberstufe | 10.02.2025 — 28.03.2025 |
Mittelstufe | 31.03.2025 — 23.05.2025 |
Unterstufe | 26.05.2025 — 11.07.2025 |
Blockzeiten (Kurzblöcke) 2025/2026
3‑jährige Ausbildung |
|
Oberstufe | 27.08.2025 — 10.10.2025 |
Mittelstufe | 13.10.2025 — 05.12.2025 |
Unterstufe | 08.12.2025 — 06.02.2025 |
Oberstufe | 09.02.2026 — 10.04.2026 |
Mittelstufe | 13.04.2026 — 29.05.2026 |
Unterstufe | 01.06.2026 — 17.07.2026 |
Hinweis für Ausbildungsbetriebe zur Anmeldung von Auszubildenden
Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden über das Portal „schüler online“ zum Berufsschulunterricht am Kuniberg Berufskolleg an
Ausbildende Behörden
Ev. Kirchenkreis Recklinghausen | |
Kreisverwaltung Recklinghausen | www.kreis-re.de |
Stadtverwaltung Bottrop | www.bottrop.de |
Stadtverwaltung Castrop-Rauxel | www.castrop-rauxel.de |
Stadtverwaltung Datteln | www.datteln.de |
Stadtverwaltung Dorsten | www.dorsten.de |
Stadtverwaltung Gelsenkirchen | www.gelsenkirchen.de |
Stadtverwaltung Gladbeck | www.gladbeck.de |
Stadtverwaltung Haltern am See | www.haltern.de |
Stadtverwaltung Herten | www.herten.de |
Stadtverwaltung Marl | www.marl.de |
Stadtverwaltung Oer-Erkenschwick | www.oer-erkenschwick.de |
Stadtverwaltung Recklinghausen | www.recklinghausen.de |
Stadtverwaltung Waltrop | www.waltrop.de |
Studieninstitut für kommunale Verwaltung
Emscher-Lippe
Schillerstraße 26
46282 Dorsten
Rufnummer: 02362 9191–0
Faxnummer: 02362 9191–25
E‑Mail-Adresse: mail(at)sel-dorsten.de
https://www.sel-dorsten.de
konkrete Ansprechpartner:in:
Veronika Siekierka
Sekretariat Studienleitung / Fachbereich Ausbildung / Lehrgangsplanung
Tel: 02362 9191–15
Fax: 02362 9191–25
Roman Tolstych
Fachbereich Ausbildung / Lehrgangsplanung
Bachelor Business Administration
Tel: 02362 9191–20
Fax: 02362 9191–25
Tolstych(at)sel-dorsten.de
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.