Wie wollen wir im Jahr 2050 leben? Jonas Nillisch vom Verein Multivision aus Hamburg präsentierte am Dienstag (8. Oktober), dem zweiten Tag der Nachhaltigkeitswoche 2024, Zukunftsideen für Mobilität und Energieversorgung in der Stadt Recklinghausen. In drei Durchgängen nahmen insgesamt zwölf Klassen aus der Berufsschule und aus der Vollzeit teil.
Nur erneuerbare Energien, kaum Autos in den Straßen, mehr Grün und viel Platz für die Menschen, weniger Lärm und sauberere Luft sind Faktoren, denen der Referent besondere Bedeutung beimaß. Außerdem sprach er eine andere Ernährung an, die weniger als heute auf Fleisch basiert.
Die Schülerinnen und Schüler durften einen Snack aus Heuschrecken probieren. Nicht zuletzt ging es in der Veranstaltung um den Mut zur Veränderung alter Gewohnheiten. “Es fällt uns zuerst schwer, Dinge zu verändern, aber im Nachhinein ist es uns oft unverständlich, warum wir solange dafür gebraucht haben”, merkte Angelika Bakenfelder von der Gruppe Nachhaltigkeit und Umwelt an. Als Beispiel fiel ihr direkt das Rauchverbot ein.