Die UK Flagge

„Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance”

Zum Auf­takt der Nach­hal­tig­keits­wo­che 2024 hat der Mee­res­bio­lo­ge Dr. Udo Engel­hardt am Mon­tag (7. Okto­ber) im Forum über das The­ma „Eine Welt, ein Kli­ma und eine (letz­te) Chan­ce – Will­kom­men im Jahr­zehnt der Ent­schei­dung“ gespro­chen. Sechs Lern­grup­pen aus der Berufs­schu­le und aus dem Voll­zeit­be­reich waren dabei. Die stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Anja Kobus begrüß­te die Schüler:innen und den Refe­ren­ten. Am Ran­de der Ver­an­stal­tung nahm sich der pro­mi­nen­te Kli­ma­fol­gen­for­scher Zeit für die Beant­wor­tung drei­er Fra­gen der Home­page-Redak­ti­on.

Fra­ge: Vor zwei Jah­ren waren Sie erst­mals am Kuni­berg Berufs­kol­leg? Hat sich in der Zwi­schen­zeit das Bewusst­sein für die Pro­ble­ma­tik des Kli­ma­wan­dels ent­wi­ckelt?

Dr. Engel­hardt: Bei all den Men­schen, die den Kli­ma­wan­del ver­stan­den und ver­in­ner­licht haben, bleibt das Bewusst­sein natür­lich immer bestehen. Das ist nun mal die größ­te Auf­ga­be der Mensch­heits­ge­schich­te. Sie blei­ben an dem The­ma dran. Lei­der sind in den ver­gan­ge­nen bei­den Jah­ren ande­re The­men durch die Poli­tik nach vor­ne gespielt wor­den, die von der Wich­tig­keit her jedoch nicht ver­gleich­bar sind.

Wir müs­sen noch bes­ser wer­den in der Kom­mu­ni­ka­ti­on des­sen, was tat­säch­lich pas­siert. Wir müs­sen das an die Leu­te tra­gen, dass sie sich dar­über bewusst wer­den, dass es in den nächs­ten Jah­ren um alles geht. Da wür­de ich mir sehr wün­schen, dass viel mehr Men­schen, auch die Medi­en und grö­ße­re Tei­le der Poli­tik, das so ehr­lich kom­mu­ni­zie­ren, wie wir es eigent­lich müss­ten.

Fra­ge: Wie wich­tig ist Ihnen die Arbeit mit jun­gen Men­schen wie hier am Kuni­berg Berufs­kol­leg?

Dr. Engel­hardt: Ich freue mich wirk­lich sehr, dass ich mitt­ler­wei­le zum drit­ten Mal am Kuni­berg sein und einen Vor­trag zur Kli­ma­kri­se hal­ten darf. Das ist super. Ich mache das des Öfte­ren, mei­ne Ziel­grup­pe, um die Infor­ma­tio­nen zur Kli­ma­kri­se an die Men­schen zu brin­gen, ist zwi­schen acht und 80 Jah­ren. Ich bin an Schu­len unter­wegs, auch an Grund­schu­len, wo ich das The­ma anders her­un­ter­bre­che, sodass es für die Klei­nen irgend­wie greif­bar ist. Aber es ist immens wich­tig, dass alle Tei­le der Gesell­schaft mit­ge­nom­men wer­den. Logi­scher­wei­se sind die poten­zi­el­len Aus­wir­kun­gen einer schlim­mer wer­den­den Kli­ma­kri­se für die jün­ge­ren Men­schen umso dra­ma­ti­scher. Wir soll­ten das unbe­dingt ver­mei­den, wir soll­ten ehr­lich und offen mit allen umge­hen, damit alle etwas tun kön­nen, dass es nicht so weit kommt.

Fra­ge: Wie beur­tei­len Sie die Auf­ge­schlos­sen­heit jun­ger Erwach­se­ner, wie es unse­re Schü­ler sind, für das The­ma?

Dr. Engel­hardt: Die jun­gen Men­schen spie­geln unse­re Gesell­schaft kom­plett wider, was nicht ver­wun­der­lich ist. Das heißt, die Auf­ge­schlos­sen­heit für das The­ma ist in der brei­ten Gesell­schaft auch nicht gleich­blei­bend. Es gibt immer noch Men­schen, die die Kli­ma­kri­se leug­nen und dau­er­haft gegen natür­li­che Grund­ge­set­ze argu­men­tie­ren. Zum Glück wer­den die mehr, die ver­stan­den haben, wor­um es geht. Die jun­gen Leu­te bil­den kei­ne schlech­te oder posi­ti­ve Aus­nah­me. Es geht dar­um, die Auf­ge­schlos­sen­heit wei­ter zu ver­brei­tern. Man muss die Rea­li­tät auf dem Schirm haben, um sinn­voll dage­gen anzu­ge­hen. Wenn man in einer Welt mit Halb­wahr­hei­ten unter­wegs ist, haben wir schlech­te Kar­ten. Mehr Leu­te müs­sen dazu­kom­men. Da arbei­te ich dran.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram