Die UK Flagge

Starker Praxisbezug ist Alleinstellungsmerkmal

Theo­rie trifft Pra­xis – das Leit­mo­tiv der Fach­schu­le für Wirt­schaft ist ein­fach und rich­tig. Tho­mas Bur­chett (Foto rechts), Part­ner und Geschäfts­füh­rer bei AMB (Akti­ve Manage­ment Bera­tung) in Bot­trop, lebt den Grund­satz vor. Seit zwei Jahr­zehn­ten lei­tet er am Kuni­berg Berufs­kol­leg Work­shops für die Stu­die­ren­den; in den ver­gan­ge­nen sechs Jah­ren unter­rich­te­te er in der Fach­schu­le wöchent­lich im Abend­un­ter­richt Betriebs­wirt­schafts­leh­re und Volks­wirt­schafts­leh­re.

In den Work­shops wür­den die theo­re­ti­schen Inhal­te auf „leben­de Fäl­len“ aus den Berei­chen Con­trol­ling und Finan­zie­rung ange­wen­det, führt der Dozent mit einem Schmun­zeln aus. Die Idee, das Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot durch die Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Part­nern auf­zu­wer­ten, geht auf den Vater der Fach­schu­le, Franz Brost­haus, zurück. Sei­ne Nach­fol­ger Mar­tin Debus und jetzt Ulrich Nowak haben den Ansatz kon­se­quent wei­ter­ge­führt.

Bur­chett, der künf­tig „nur“ noch in den Work­shops doziert, erkennt in dem star­ken Pra­xis­be­zug ein Allein­stel­lungs­merk­mal der Fach­schu­le am Kuni­berg Berufs­kol­leg.  Das hilft den Stu­die­ren­den nicht nur beim Bestehen der Abschluss­prü­fun­gen – sie pro­fi­tie­ren auch von den Kon­tak­ten und Emp­feh­lun­gen. Wie Semih Sari­ka­ya (Foto l.), Absol­vent des aktu­el­len Jahr­gangs. Der Auto­mo­bil­kauf­mann hat vor einem Jahr umge­sat­telt und sich erfolg­reich bei AMB bewor­ben. „Damit ist ihm ein gro­ßer Schritt gelun­gen“, urteilt der Unter­neh­mens­be­ra­ter.

Der 24-jäh­ri­ge Betriebs­wirt, der gleich­zei­tig den Titel Bache­lor Pro­fes­sio­nal tra­gen darf, steht nach Ansicht von Tho­mas Bur­chett für die die moder­ne Gene­ra­ti­on der Stu­die­ren­den: „Sie haben im Ver­gleich zu den Fach­schü­lern vor zehn, 20 Jah­ren einen grö­ße­ren Ehr­geiz, sich beruf­lich zu ver­än­dern und mehr zu ver­die­nen. Die aktu­el­len Absol­ven­ten sind inso­fern fle­xi­bler gewor­den.“ Und sie nut­zen ihre Mög­lich­kei­ten, indem sie sich zum Bei­spiel par­al­lel für die Bilanz­buch­hal­ter­prü­fung anmel­den.

Als wei­te­ren Vor­zug der Fach­schu­le für Wirt­schaft erkennt Bur­chett die Kos­ten­fra­ge: „Wer sich berufs­be­glei­tend wei­ter­bil­den will, muss in der Regel tief in die Tasche grei­fen. Das Ange­bot der Fach­schu­le ist deut­lich güns­ti­ger.“ Gera­de den Spät­star­tern wer­de so ein nie­der­schwel­li­ges Ange­bot unter­brei­tet, noch ein­mal die Schul­bank zu drü­cken. Auf dem Kuni­berg erwar­te die Stu­die­ren­den zudem ein enga­gier­tes Team, fach­lich und päd­ago­gisch auf dem neu­es­ten Stand.

Früh hat die Fach­schu­le das Poten­zi­al digi­ta­ler Unter­richts­an­ge­bo­te ent­deckt. Ganz im Sin­ne des AMB-Geschäfts­füh­rers, der nicht nur wegen Coro­na in den einen oder ande­ren Work­shop Online-Ele­men­te inte­grier­te. Aber auch im Abend­un­ter­richt pro­fi­tier­te er – genau­so wie die Stu­die­ren­den – rein logis­tisch von den Mög­lich­kei­ten des digi­ta­len Klas­sen­raums.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram