Weltladen-Wahlkurs gewinnt den Kuniberg-Förderpreis
Zum dritten Mal hat der Förderverein des Kuniberg Berufskollegs die herausragende Projekte eines Schuljahres ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde überreichte die Vorsitzende Ingrid Lebkücher , leitende Mitarbeiterin der Sparkasse Vest Recklinghausen, jetzt den vier erfolgreichen Schülergruppen die Förderpreise 2009/10.
„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, zumal wir diesmal deutlich mehr Bewerbungen hatten als in den Vorjahren”, erklärte Fachlehrer Michael Mohr, der im Vorstand des Fördervereins für die Schriftführung zuständig ist, im Namen der Jury. „Es wurde intensiv diskutiert. Auf den ersten Sieger haben wir uns aber sehr schnell verständigt.”
Den mit 200 Euro dotierten Hauptpreis heimste der Wahlkurs „Weltladen” aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums ein. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Herbst des vergangenen Jahres ein „Faires Frühstück” organisiert. Ein nachhaltiges Projekt: „Das erfolgreiche Gemeinschaftserlebnis soll zu einer festen Einrichtung werden”, stellte Ingrid Lebkücher in ihrer Laudatio fest.
Außerdem hat der Wahlkurs das Weltladen-Konzept in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und den Vortrag bei einer Lehrerfortbildung in Münster, bei der Mitgliederversammlung des Weltladen-Vereins und bei einer Veranstaltung des Studienseminars gehalten.
Dass sich die Schüler voll mit der guten Sache identifizieren, bemerkte Christel Schürmann-Riewe als Vorsitzende des Weltladens nach der Preisverleihung. „Es stand für die Gruppe sofort fest, dass das Geld unserer Partnergemeinde in Peru zur Verfügung gestellt werden soll. Damit hatte ich bei allem Engagement nicht gerechnet.”
Den zweiten Platz im Superprojekt-Ranking belegen die beiden Oberstufen-Klassen der Integrierten Handelsschule. Die Oberstufe 1 hatte in einer Marktforschung die „Zufriedenheit der Schüler am Kuniberg” untersucht. Dabei konzipierten die Schüler den kompletten Ablauf selbstständig. In einem fächerübergreifenden Projekt hatte die Oberstufe 2 versucht, herauszufinden, warum die Arbeit des Weltladens in der Handelsschule noch relativ unbekannt ist und dazu die Marketingkonzepte der Einrichtung auf den Prüfstand gestellt.
Mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurde ein Projekt aus dem Politik-Unterricht der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums. Anlässlich des Besuches der Europa-Parlamentarierin Jutta Haug hatten die Schüler eine Podiumsdiskussion vorbereitet. Thema: „Beitritt der Türkei in die Europäische Union”. Im Anschluss an die Diskussion, in der die Schüler die Rollen der verschiedenen europäischen Organe vertraten, wurde die EU-Haushaltsexpertin intensiv zu ihrer Arbeit befragt.