Anwohner drücken im Kuniberg Berufskolleg freiwillig die (Energie-)Schulbank
Das Energieberatungsmobil der Energieagentur NRW hat am Freitag auf dem Kuniberg Station gemacht. Zum Abschluss der Klimawoche erhielten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs in dem Bus die Möglichkeit, unterschiedliche Wege zum Energiesparen zu erkunden.
„Da gab es verschiedene Themen, zum Beispiel die effiziente Beleuchtung, die Wirkung von Wärmeschutzverglasung und die Funktion von Solarzellen oder Windrädern. Alles wurde mit Hilfe von Modellen anschaulich dargestellt”, berichtet Julia Mühle aus der Klasse 11 a des Wirtschaftsgymnasiums.
In der Mittagszeit nutzte die Nachbarschaft des Kuniberg Berufskollegs die Gelegenheit, mit den Experten der Energieagentur zu sprechen. Einen Themenschwerpunkt bildeten die Informationen über eine nachträgliche Wärmedämmung der Hausfassaden.
Durch die Förderung der RWE — und zwar im Rahmen des Schulprojektes „Pack’s an” — besuchten die Mitarbeiter der Firma Geoscopia aus Bochum das Recklinghäuser Berufskolleg. Sie vermittelten Schülern und Lehrkräften mit Hilfe einer auf dem Schuldach installierten Satellitenschüssel Einblicke in Klimaveränderungen und deren Folgen.
Sehr anschaulich zeigten, erklärten und diskutierten die Experten die Satellitenbilder von unterschiedlichen Punkten der Erde mit den jungen Erwachsenen. Schüler und Lehrkräfte waren von der Art der Informationsvermittlung begeistert, von den Ergebnissen aber umso mehr betroffen.
Mächtig Eindruck bei den Schülern hinterließen auch die Fahrzeuge beim Autohaustag am Dienstag. Diesmal hatten die künftigen Automobilkaufleute den Schwerpunkt auf alternative Antriebstechniken gelegt. Gute Noten erhielten sie zudem für die kurzweilige Präsentation zu ihrem Ausbildungsberuf.
Verschiedene Filme zum Thema Klimawandel und Klimaschutz sowie Schülerpräsentationen zu Energiesparmöglichkeiten im Haushalt und ein Quiz ergänzten das Angebot der Klimawoche. „Im Nachgang erarbeiten die Schüler in den letzten Tagen des Schuljahres weitere Ideen, wie sie selber zum Klimaschutz beitragen können”, informiert Fachlehrerin Angelika Bakenfelder, die den Veranstaltungsreigen koordinierte.