Die UK Flagge

Klimawoche erfolgreich absolviert

Anwoh­ner drü­cken im Kuni­berg Berufs­kol­leg frei­wil­lig die (Energie-)Schulbank

Das Ener­gie­be­ra­tungs­mo­bil der Ener­gie­agen­tur NRW hat am Frei­tag auf dem Kuni­berg Sta­ti­on gemacht. Zum Abschluss der Kli­ma­wo­che erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Berufs­kol­legs in dem Bus die Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Wege zum Ener­gie­spa­ren zu erkun­den.

„Da gab es ver­schie­de­ne The­men, zum Bei­spiel die effi­zi­en­te Beleuch­tung, die Wir­kung von Wär­me­schutz­ver­gla­sung und die Funk­ti­on von Solar­zel­len oder Wind­rä­dern. Alles wur­de mit Hil­fe von Model­len anschau­lich dar­ge­stellt”, berich­tet Julia Müh­le aus der Klas­se 11 a des Wirt­schafts­gym­na­si­ums.

In der Mit­tags­zeit nutz­te die Nach­bar­schaft des Kuni­berg Berufs­kol­legs die Gele­gen­heit, mit den Exper­ten der Ener­gie­agen­tur zu spre­chen. Einen The­men­schwer­punkt bil­de­ten die Infor­ma­tio­nen über eine nach­träg­li­che Wär­me­däm­mung der Haus­fas­sa­den.

Durch die För­de­rung der RWE — und zwar im Rah­men des Schul­pro­jek­tes „Pack’s an” — besuch­ten die Mit­ar­bei­ter der Fir­ma Geo­sco­pia aus Bochum das Reck­ling­häu­ser Berufs­kol­leg. Sie ver­mit­tel­ten Schü­lern und Lehr­kräf­ten mit Hil­fe einer auf dem Schul­dach instal­lier­ten Satel­li­ten­schüs­sel Ein­bli­cke in Kli­ma­ver­än­de­run­gen und deren Fol­gen.

Sehr anschau­lich zeig­ten, erklär­ten und dis­ku­tier­ten die Exper­ten die Satel­li­ten­bil­der von unter­schied­li­chen Punk­ten der Erde mit den jun­gen Erwach­se­nen. Schü­ler und Lehr­kräf­te waren von der Art der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung begeis­tert, von den Ergeb­nis­sen aber umso mehr betrof­fen.

Mäch­tig Ein­druck bei den Schü­lern hin­ter­lie­ßen auch die Fahr­zeu­ge beim Auto­haus­tag am Diens­tag. Dies­mal hat­ten die künf­ti­gen Auto­mo­bil­kauf­leu­te den Schwer­punkt auf alter­na­ti­ve Antriebs­tech­ni­ken gelegt. Gute Noten erhiel­ten sie zudem für die kurz­wei­li­ge Prä­sen­ta­ti­on zu ihrem Aus­bil­dungs­be­ruf.

Ver­schie­de­ne Fil­me zum The­ma Kli­ma­wan­del und Kli­ma­schutz sowie Schü­ler­prä­sen­ta­tio­nen zu Ener­gie­spar­mög­lich­kei­ten im Haus­halt und ein Quiz ergänz­ten das Ange­bot der Kli­ma­wo­che. „Im Nach­gang erar­bei­ten die Schü­ler in den letz­ten Tagen des Schul­jah­res wei­te­re Ideen, wie sie sel­ber zum Kli­ma­schutz bei­tra­gen kön­nen”, infor­miert Fach­leh­re­rin Ange­li­ka Baken­fel­der, die den Ver­an­stal­tungs­rei­gen koor­di­nier­te.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram