Die UK Flagge

Europatag

EU-Par­la­men­ta­rie­rin Haug staunt über Kom­pe­tenz der Kuni­berg-Kon­fe­renz

Euro­pa­po­li­tik zum Anfas­sen: Eine Kon­fe­renz zum EU-Bei­tritt der Tür­kei simu­lier­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Wirt­schafts­gym­na­si­ums am Kuni­berg Berufs­kol­leg. Als Expe­rin wur­de am Mon­tag die Euro­pa­ge­ord­ne­te Jut­ta Haug in die leb­haf­te Dis­kus­si­on ein­be­zo­gen.

Die Vize­prä­si­den­tin des Haus­halts­aus­schus­ses im Euro­päi­schen Par­la­ment staun­te nicht schlecht über die Fach­kom­pe­tenz der Schü­ler aus der Jahr­gangs­stu­fe 11, die die Kon­fe­renz im Gesell­schafts­leh­re-Unter­richt mit ihren Leh­re­rin­nen Mela­nie Sand­mann und Karin Tau­se­wald vor­be­rei­tet hat­ten. „Beson­ders inter­es­sant fand ich, dass die Fra­ge nach den haus­halts­po­li­ti­schen Kon­se­quen­zen bei einem tür­ki­schen EU-Bei­tritt the­ma­ti­siert wur­de“, hob Jut­ta Haug her­vor.

Die EU-Poli­ti­ke­rin aus Cas­trop-Rau­xel war anläss­lich des Euro­pa­ta­ges zu Gast im Kuni­berg Berufs­kol­leg, das seit Sep­tem­ber des ver­gan­ge­nen Jah­res den offi­zi­el­len Zusatz „Euro­pa­schu­le in Nord­rhein-West­fa­len“ trägt. Nach der simu­lier­ten Kon­fe­renz stell­te sich die SPD-Par­la­men­ta­rie­rin den Fra­gen der Jugend­li­chen.

„Berüh­rungs­ängs­te gab es nicht“, freu­te sich Jut­ta von Luko­wicz, die den Haug-Besuch koor­di­niert hat­te, über die sach­li­che und gleich­zei­tig per­sön­li­che Atmo­sphä­re. „Frau Haug ist echt authen­tisch rüber­ge­kom­men“, fand Schü­le­rin Julia Müh­le. Stef­fen Dau­te resü­mier­te stell­ver­tre­tend für sei­ne Mit­schü­ler, „dass das Gespräch etwas gebracht hat“.

Dass der Zeit­plan ange­sichts der Viel­zahl an Fra­gen etwas in Schief­la­ge geriet, wun­der­te bei­de Sei­ten nicht. Nach dem inten­si­ven Aus­tausch mit den Schü­lern lern­te der pro­mi­nen­te Gast das neue Euro­pa-Büro des Berufs­kol­legs ken­nen. „Für unse­re Schü­ler umfasst der Ser­vice des Euro­pa-Büros unter ande­rem die Pla­nung von Aus­lands­prak­ti­ka oder Aus­lands­stu­di­en sowie die Bera­tung zu Fra­gen der Zer­ti­fi­zie­rung von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen“, infor­mier­te Andrea Thom­mes, Euro­pa-Koor­di­na­to­rin auf dem Kuni­berg. „Ein sol­ches Ange­bot gibt es an kei­nem ande­ren Berufs­kol­leg.“

Jut­ta von Luko­wicz regis­trier­te ihrer­seits nicht ohne Stolz, dass das facet­ten­rei­che Euro­pa-Kon­zept der Schu­le bei der 58-jäh­ri­gen EU-Poli­ti­ke­rin einen blei­ben­den Ein­druck hin­ter­ließ: „Das ist durch zahl­rei­che inter­es­sier­te Nach­fra­gen deut­lich gewor­den.“

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram