Die UK Flagge

Dialogmarketing: Fit für die Abschlussprüfungen

Am Mon­tag (7. März) wur­de die Ober­stu­fe der Kauf­leu­te für Dia­log­mar­ke­ting auf die Abschluss­prü­fung vor­be­rei­tet. Um fit zu sein für das her­aus­for­dern­de fall­be­zo­ge­ne Fach­ge­spräch (münd­li­cher Teil der IHK-Abschluss­prü­fung), wur­de durch den exter­nen Anbie­ter „Revier­dia­log“ (einem Aus­bil­dungs­be­trieb in der Bran­che) ein Web­i­nar durch­ge­führt. Initi­iert hat das Web­i­nar Maren Riecken, Bil­dungs­gan­g­lei­te­rin der Kauf­leu­te für Dia­log­mar­ke­ting.

Saman­tha Behr von „Revier­dia­log“ führ­te gekonnt durch den Tag und brach­te vie­le zen­tra­le The­men ein: Wie stel­le ich mich vor? Wor­auf ach­ten die Prü­fer? Wie berei­te ich mich vor? Wie klei­de ich mich ange­mes­sen?

Neben die­sen Rah­men­be­din­gun­gen ging es dann an die Erstel­lung eines Leit­fa­dens sowie kon­kre­te Simu­la­tio­nen der Prü­fungs­si­tua­ti­on. Da Saman­tha Behr selbst auch Mit­glied im Prü­fungs­aus­schuss ist, konn­te eine gute Rück­mel­dung an die Aus­zu­bil­den­den erfol­gen.

Zuvor hat­te die Abschluss­klas­se bereits einen „Lampenfieber“-Workshop im Forum, den die Schau­spie­le­rin Jen­ni­fer Evert und der Schau­spie­ler Till Beck­mann gemein­sam mit der Fach­leh­re­rin Anna Zygiel spe­zi­ell für die Prü­fungs­si­tua­ti­on der Kauf­leu­te ent­wi­ckelt haben, absol­viert. Auf dem Pro­gramm stan­den neben zahl­rei­chen Auf­wärm- und Locke­rungs­übun­gen auch Ent­span­nungs- und Atem­übun­gen sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Wie schafft man es, im ent­schei­den­den Moment fokus­siert zu blei­ben und den Ver­hand­lungs­part­ner von sei­nen Stär­ken zu über­zeu­gen?

Nach der Pre­mie­re blick­te Till Beck­mann zurück und lob­te den Mut und die Bereit­schaft der ange­hen­den Kauf­frau­en und Kauf­män­ner für Dia­log­mar­ke­ting, ihre Kom­fort­zo­ne zu ver­las­sen und sich auch auf unge­wohn­te Übun­gen ein­zu­las­sen. Neben dem nöti­gen Fach­wis­sen spie­len ein selbst­be­wuss­tes Auf­tre­ten und die seriö­se Aus­strah­lung sowohl in Prü­fungs­si­tua­tio­nen als auch im Berufs­le­ben eine wich­ti­ge Rol­le.

Finan­ziert wur­den das Web­i­nar sowie der Work­shop über das Lan­des­pro­gramm „Auf­ho­len nach Coro­na“. Der Bil­dungs­gang wünscht sich nun, auch zukünf­tig die­se wich­ti­gen Inten­siv­ta­ge anbie­ten zu kön­nen, denn das Feed­back der Aus­zu­bil­den­den war durch­weg posi­tiv.

„Wir wün­schen unse­ren Aus­zu­bil­den­den viel Glück für die Prü­fun­gen und hof­fen, dass sie bei Lam­pen­fie­ber auf die gelern­ten Tech­ni­ken zurück­grei­fen kön­nen“, erklärt Maren Riecken stell­ver­tre­tend für das Dia­log­mar­ke­ting-Team.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram