Am Distanzunterricht scheiden sich die Geister: Es gibt einige Auszubildende, die die Rückkehr in die alte Normalität herbeigesehnt haben. Andere loben ausdrücklich Online-Formate – zum Beispiel Lisa Marie Bremer und Yasmin Velek: Die beiden angehenden Kauffrauen im E‑Commerce hatten im Home-Office keine Motivationsprobleme. Die beiden sind in ihrer Lerngruppe kein Einzelfall.
Andreas Tischer, Klassenlehrer des Bildungsgangs E‑Commerce am Kuniberg Berufskolleg, lobt das ausgezeichnete Engagement seiner Schützlinge: „Trotz der besonderen Situation durch die Pandemie ist das Schuljahr für diese Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich verlaufen.“ Neben der angenehmen Arbeitsatmosphäre gefällt dem Pädagogen auch das fachliche Know-how in der Lerngruppe. „Im ersten Ausbildungsjahr hat die Einbindung der rechtlichen Rahmenbedingungen in eine digitale Verkaufsumgebung eine vorrangige Bedeutung“, erläutert Andreas Tischer, der mit der Klasse einen Webshop eingerichtet hat, um den beruflichen Alltag zu simulieren. Dank der speziellen Software besitzt der Unterricht im Berufskolleg hohe praktische Anteile.
Michaela Korte, Schulleiterin des Kuniberg Berufskollegs schätzt die Verbindung von Theorie und Praxis, um dem Nachwuchs beste Zugangsvoraussetzungen und eine erstklassige Perspektive für ihren beruflichen Alltag zu geben. Umso mehr wundert sich die Schulleiterin, dass in der Emscher-Lippe Region die Zahl der Ausbildungsverhältnisse drei Jahre nach Einführung des zeitgemäßen Ausbildungsberufes sehr übersichtlich ist. Und das, obwohl E‑Commerce im Zusammenhang mit Corona und dem veränderten Einkaufsverhalten vieler Menschen enorm an Bedeutung gewonnen hat und der Beruf in anderen Regionen nicht mehr wegzudenken sei.
Info — Interessierte wenden sich bitte unter dem Stichwort „E‑Commerce“ an kuniberg-berufskolleg@t‑online.de.