Die UK Flagge

Internationale Werbung für den Weltladen entwickelt

Eine Dele­ga­ti­on, bestehend aus drei Schü­lern des Bil­dungs­gangs Groß- und Außen­han­dels­kauf­leu­te sowie den Leh­re­rin­nen Lisa Con­rad, Chris­ti­na Meis­ter und Jen­ni­fer Wies­re­cker, hat am Pro­jektref­fen des Eras­mus+- Pro­jekts „Con­nec­ting EU“ in Salz­burg teil­ge­nom­men.

„Con­nec­ting EU“ ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res und inter­kul­tu­rel­les Pro­jekt, bei dem sechs Schu­len aus den EU-Staa­ten Bel­gi­en, Finn­land, Spa­ni­en, Tsche­chi­en und Öster­reich und aus drei Berufs­bil­dungs­be­rei­chen (Inge­nieur­we­sen, Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik (IKT), Wirt­schaft und Ver­wal­tung) unter Feder­füh­rung des Kuni­berg Berufs­kol­legs zusam­men­ar­bei­ten. Das Pro­jekt wird von Eras­mus+, dem EU-Pro­gramm zur För­de­rung von all­ge­mei­ner und beruf­li­cher Bil­dung, Jugend und Sport in Euro­pa, finan­ziert. „Con­nec­ting EU“ will Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den digi­ta­len EU-Bin­nen­markt vor­be­rei­ten und zielt dar­auf ab, Leh­ren und Ler­nen an zukünf­ti­ge tech­no­lo­gi­sche, wirt­schaft­li­che, öko­lo­gi­sche und sozia­le Her­aus­for­de­run­gen anzu­pas­sen.

Auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie muss­ten die geplan­ten Tref­fen in Finn­land und Öster­reich lei­der ver­scho­ben wer­den. Vom 13. bis zum 18. März konn­te das Pro­jekt­tref­fen in Salz­burg end­lich in Prä­senz statt­fin­den. Die inter­na­tio­na­le Grup­pe, bestehend aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus Finn­land, Spa­ni­en, Tsche­chi­en, Deutsch­land und Öster­reich, wur­de beim Tref­fen in das The­men­ge­biet „Web­shop“ mit dem Auf­bau, recht­li­chen Grund­la­gen, Logis­tik und Ver­trieb ein­ge­führt. Außer­dem wur­den die Teilnehmer/innen in mar­ke­ting­spe­zi­fi­schen The­men geschult, wobei sie die unter­schied­li­chen Inhal­te in inter­na­tio­na­len Teams erar­bei­te­ten und am letz­ten Tag prä­sen­tier­ten.

Ein beson­de­rer Fokus lag bei der Pro­jekt­ar­beit auf dem Welt­la­den des Kuni­berg Berufs­kol­legs. Die Schüler/innen erstell­ten Wer­be­pos­ter, um die fair gehan­del­ten Pro­duk­te ins rich­ti­ge Licht zu rücken. Außer­dem ent­war­fen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer einen Web­shop, damit man die Welt­la­den­ar­ti­kel auch online erwer­ben kann.

Dar­über hin­aus bot sich der Grup­pe die Mög­lich­keit, Salz­burg zu erkun­den und auch im Frei­zeit­be­reich den inter­kul­tu­rel­len Aus­tausch mit den Schüler/innen der Part­ner­schu­len zu ver­tie­fen. Das Fazit der Kuni­berg-Dele­ga­ti­on war durch­weg posi­tiv.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram