Die UK Flagge
Das Team der Studien- und Berutsberatung auf einen Blick.
"Talentschuppen" Kuniberg.
Konkrete Beratung beim "Tag der Ausbildung".

Studien- und Berufsorientierung

Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung ist ein wich­ti­ger Pro­zess, der unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern hilft, ihre Inter­es­sen, Stär­ken und Zie­le zu erken­nen und die pas­sen­den Bil­dungs- und Berufs­mög­lich­kei­ten zu fin­den.

Wir orga­ni­sie­ren für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Prak­ti­ka und Bera­tungs­ge­sprä­che. Dies sind wert­vol­le Instru­men­te, um Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Stu­di­en­gän­ge und Beru­fe zu erhal­ten. Ziel ist es, eine fun­dier­te Ent­schei­dung zu tref­fen, die zu einer erfül­len­den und erfolg­rei­chen beruf­li­chen Lauf­bahn führt.

 

Studien- und Berufsberatung am Kuniberg

Im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW" wurde am Kuniberg Berufskolleg ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem zwischen Schule und Beruf entwickelt, welches den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von verpflichtenden und optionalen Angeboten bei der Berufs- und Studienorientierung bereitstellt. Das Land NRW versucht mit diesem Vorhaben, das bereits in Klasse 8 mit einer Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen eingeleitet wird, Warteschleifen oder Abbrüche auf dem Weg ins Berufsleben zu vermeiden. Am Kuniberg wird der Prozess der qualifizierten Berufsorientierung von  Studien- und Berufswahlkoordinatoren/-innen sowie Sozialarbeitern/-innen eng begleitet.

Grundlage dieses Übergangssystems zwischen Schule und Beruf ist eine individuelle, regelmäßige und vielseitige Beratung der Schülerinnen und Schüler. Diese wird unter anderem von der Agentur für Arbeit Recklinghausen (Frau Bork) sowie den Talentscouts der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (Frau Schneider) durchgeführt. Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den Themen "Dual studieren", "Stipendium" oder "Orientierung im Hochschul-Dschungel" können von den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf besucht werden und runden das Angebot ab.

Neben den Beratungsangeboten des Kuniberg Berufskollegs sowie berufsorientierenden Praktika besuchen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Veranstaltungen (Hochschulinformationstage, Studiums- und Ausbildungsmessen, Berufsinformationszentren), die ihnen Berufswahlperspektiven eröffnen, Orientierung verschaffen und besondere Neigungen und Interessen offen legen sollen.

Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!

Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.

Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.

Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.

Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.

 

Beratung durch die Agentur für Arbeit 

Frau Bork und Frau Suntrup von der Arbeitsagentur bieten umfassende Beratung für alle Kuniberger:innen, die Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung benötigen. In persönlichen Gesprächen helfen sie dabei, individuelle Stärken und Interessen zu identifizieren und passende Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten zu finden. Zudem informieren sie über aktuelle Arbeitsmarkttrends und geben wertvolle Tipps zur Bewerbung und Karriereplanung. Ihr Ziel ist es, den Ratsuchenden zu helfen, einen klaren und realistischen Berufsweg zu entwickeln, der zu ihren persönlichen Zielen passt.

Frau Bork ist jeden Donnerstag im BOB (Raum 012a).

Das Lehrerteam

Das Studien- und Berufsberatungsteam am Kuniberg setzt sich aus engagierten Fachkräften zusammen, die jeweils unterschiedliche Bereiche betreuen.

Johanna Krabbe leitet das Team und ist gemeinsam mit Lisa Conrad verantwortlich für die Organisation der Studien- und Berufsberatung am Wirtschaftsgymnasium.

Jutta von Lukowicz kümmert sich um die Umsetzung der Studien- und Berufsberatung in der höheren Berufsfachschule, während Petra Janocha gemeinsam mit Katrin Birkner von der Schulsozialarbeit die Beratung in der Berufsfachschule koordiniert. 

Gunnar Osterhoff, ebenfalls von der Schulsozialarbeit, betreut die Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung.

Lisa Conrad ist zuständig für die kaufmännischen Assistenten.

Gemeinsam bieten diese Lehrkräfte eine umfassende Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, um deren individuelle Bildungs- und Berufswege optimal zu gestalten.

Ergänzt wird das Team von Talentscouterin Annika Schneider.

Dazu kommt der Übergangslotse Frank Berkel, der vor allem die Berufsfachschule I und II unterstützt.

Birgit Bork und Frederike Suntrup übernehmen - wie unter "Konzepte" dargestellt - die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram