Wir organisieren für unsere Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW" wurde am Kuniberg Berufskolleg ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem zwischen Schule und Beruf entwickelt, welches den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von verpflichtenden und optionalen Angeboten bei der Berufs- und Studienorientierung bereitstellt. Das Land NRW versucht mit diesem Vorhaben, das bereits in Klasse 8 mit einer Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen eingeleitet wird, Warteschleifen oder Abbrüche auf dem Weg ins Berufsleben zu vermeiden. Am Kuniberg wird der Prozess der qualifizierten Berufsorientierung von Studien- und Berufswahlkoordinatoren/-innen sowie Sozialarbeitern/-innen eng begleitet.
Grundlage dieses Übergangssystems zwischen Schule und Beruf ist eine individuelle, regelmäßige und vielseitige Beratung der Schülerinnen und Schüler. Diese wird unter anderem von der Agentur für Arbeit Recklinghausen (Frau Bork) sowie den Talentscouts der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (Frau Schneider) durchgeführt. Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den Themen "Dual studieren", "Stipendium" oder "Orientierung im Hochschul-Dschungel" können von den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf besucht werden und runden das Angebot ab.
Neben den Beratungsangeboten des Kuniberg Berufskollegs sowie berufsorientierenden Praktika besuchen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Veranstaltungen (Hochschulinformationstage, Studiums- und Ausbildungsmessen, Berufsinformationszentren), die ihnen Berufswahlperspektiven eröffnen, Orientierung verschaffen und besondere Neigungen und Interessen offen legen sollen.
Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!
Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.
Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.
Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.
Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.
Beratung durch die Agentur für Arbeit
Frau Bork ist jeden Donnerstag im BOB (Raum 012a).
Das Lehrerteam
Ergänzt wird das Team von Talentscouterin Annika Schneider.
Dazu kommt der Übergangslotse Frank Berkel, der vor allem die Berufsfachschule I und II unterstützt.
Birgit Bork und Frederike Suntrup übernehmen - wie unter "Konzepte" dargestellt - die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.