Der Unterricht in der Schule

Die schulische Ausbildung der Kaufleute für Büromanagement findet an zwei Berufsschul- tagen nach dem Bildungsplan NRW statt. Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich ist nach Lernfeldern strukturiert, die aus beruflichen Handlungsfeldern abgeleitet wurden.

Typisch für den Unterricht ist

  • ein auf Lernsituationen basierendes Konzept,
  • das Lernen am Modellunternehmen,
  • das Lernen in multifunktionalen Unterrichtsräumen mit moderner EDV-Ausstattung,
  • die Anwendung des E-Learnings u.a. mit Hilfe eingeführter Lernplattformen,
  • das Modell „Schüler lernen von Schülern“ (Schüler des BG Dialogmarketing schulen die Schüler der Büroberufe und führen zu einem frühen Zeitpunkt der Ausbildung ein Telefontraining durch, in dem die Grundlagen des richtigen Kommunizierens vermittelt werden) sowie
  • das Lernen im schuleigenen Selbstlernzentrum (das zum selbstgesteuerten Lernen genutzt werden kann).

Lernfelder

Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht sieht eine Gliederung nach Lernfeldern sowie Zeitrichtwerte vor. Damit wird der handlungsorientierte Ansatz bei der Vermittlung schulischer Inhalte unterstrichen. Parallel zur praktischen Ausbildung im Betrieb erfolgt die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse durch die Berufsschule.

Mit einer möglichst prozessorientierten Bearbeitung von Büro- und Geschäftsvorgängen soll eine solide und breite Basis an kaufmännischen Qualifikationen geschaffen werden.

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kaufmann/-frau für Büromanagement

Zeitrichtwerte
in Unterrichtsstunden

Nr.

Lernfelder

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

40

 

 

2

Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

80

 

 

3

Aufträge bearbeiten

80

 

 

4

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen

120

 

 

5

Kunden akquirieren und binden

 

80

 

6

Werteströme erfassen und beurteilen

 

80

 

7

Gesprächssituationen gestalten

 

40

 

8

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

 

80

 

9

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

 

 

80

10

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

 

 

80

11

Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

 

 

40

12

Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

 

 

40

13

Ein Projekt planen und durchführen

 

 

40

Summen: insgesamt 880 Stunden

320

280

280

Im Unterricht werden die Lernfelder insbesondere den folgenden drei berufsbezogenen Fächern zugeordnet:

  • Büromanagementprozesse (BP)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Geschäftsprozesse und Kommunikation (GP)

Darüber hinaus werden die Inhalte der Lernfelder in berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch, Politik, Religion, Fremdsprache, Datenverarbeitungsanwendung und Sport weiter vertieft.

Zeugnisse und Abschluss

Am Ende der ersten beiden Ausbildungsjahre und zur Mitte des dritten Ausbildungsjahres erhalten alle Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand.

Nach Abschluss beziehungsweise vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird unabhängig vom Ergebnis der Kammerprüfung ein schulisches Abschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.

Es gibt keine schulische Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsgangs wird der Berufsschulabschluss zuerkannt und gesondert auf dem Zeugnis bescheinigt.

Die Durchschnittsnote des Berufsschulabschlusszeugnisses kann auf Wunsch des Auszubildenden auf das Abschlusszeugnis der IHK übernommen werden.

Zurück